Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolaus Kopernikus ging als einer der bedeutendsten Astromomen der Neuzeit in die Geschichte ein und hat das moderne, auf wissenschaftlichen Fakten beruhende Weltbild maßgeblich geprägt. Er verbrachte insgesamt dreißig Jahre damit, seine Theorien auszuarbeiten, da er die Astronomie nie als Hauptberuf ausüben konnte. Der sein ganzes ...

  2. Mai 1543 in Frauenburg, Königreich Polen; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Cop [ p] ernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

  3. Nachname mit K. Nikolaus Kopernikus, ein deutsch-polnischer Astronom und Mathematiker, lebte von 1473 bis 1543. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543) war ein polnischer Astronom und Universalgelehrter, der das heliozentrische Weltbild begründete. Er stellte darin die Sonne in die Mitte unseres Sonnensystems, um die sich die Planeten drehen.

  5. Nikolaus Kopernikus war ein Astronom am Beginn der Neuzeit. Er hat sich einen neuen Weg ausgedacht, um das Weltall zu erklären. Damals glaubte man, dass die Sonne, der Mond und alle Planeten sich um die Erde drehen. Kopernikus sagte, es sei andersherum: In der Mitte ist die Sonne. Die Lehre von Kopernikus hat sich nicht sofort durchgesetzt ...

  6. Nikolaus Kopernikus: Astronom und Mathematiker, Hauptvertreter der kopernikanischen Wende. Kopernikanisches Weltbild: Postuliert, dass die Sonne im Zentrum des Universums steht. Nikolaus Kopernikus Leben: Geboren 1473, gestorben 1543. Studierte und arbeitete als Arzt und Sekretär seines Onkels. Veröffentlichte sein wichtigstes Werk kurz vor ...

  7. Nikolaus Kopernikus (1473-1543) war ein berühmter Astronom. Er erkannte als einer der ersten in seiner Zeit, dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt. Damit stellte er das Weltbild auf den Kopf, das die Kirche bis dahin vorgegeben hatte.