Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · In der NS-Zeit von einem Nazi-Arzt gefoltert, nach dem Krieg vom selben Mediziner wegen „seelischer Abartigkeit“ hinter Gitter gebracht – und erst viel zu spät rehabilitiert: Jetzt trägt eine Brücke in Meidling den Namen von Friedrich Zawrel und erinnert die Verbrechen, die an ihm begangen wurden.

  2. Vor 18 Stunden · Im Klinikum Bremen-Ost wurde am Donnerstag den Opfern der Medizinverbrechen der Nationalsozialist:innen gedacht. Vor exakt 84 Jahren wurden dutzende Patient:innen entwürdigt und in Richtung Wehnen bei Oldenburg gebracht. Bis auf zwei Personen starben alle an vorsätzlichem Nahrungsentzug. Sie waren die ersten der hunderten Getöteten, die in den NS-Jahren noch folgten.

  3. Nach dem "Anschluss" Österreichs wurde es enteignet und "arisiert" und als Lebensborn-Heim genutzt. Nach 1945 wurde das Gebäude etwa als Kindererholungsheim des Wiener Jugendhilfswerks, ...

  4. Vor 2 Tagen · Gleichzeitig verschob sich das professionelle Selbstverständnis der Psychiater angesichts der gesellschaftlichen Krisenphänomene hin zu einem Selbstbild, nach dem die Psychiatrie ihre Expertise in den Dienst an Volk und Vaterland zu stellen hatte. Dies kam besonders im Ersten Weltkrieg im brutalen Umgang mit den sog. Kriegsneurotikern zum Ausdruck. Im Zusammenhang mit dem sog. Hungersterben ...

  5. Vor 18 Stunden · Haus Schulenburg ist dort ausführlich dargestellt. Kielstein und seine Geschwister blätterten zu Hause oft in dem Band. Nach dem Krieg ließ sich Kielsteins Vater als Arzt in der Region nieder ...

  6. Vor 2 Tagen · Bis Montag, den 3. Juni, ist im Vereinshaus Traunstein die Ausstellung „Verfolgung und Widerstand in der NS-Zeit im Chiemgau“ zu sehen. Die Ausstellung beleuchtet die Geschehnisse der 20er ...

  7. Vor einem Tag · Weltweit sind 200 Millionen Menschen mit dem Erreger der Bilharziose infiziert. Auf einer kleinen Insel im Viktoriasee kämpfen ein Arzt aus Tansania und sein Kollege aus Würzburg dagegen an. Ihr ...