Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Methodik und Didaktik Deutsch für Erwachsene. Sie unterrichten Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene, möchten fachlich auf aktuellem Stand sein und neue Impulse für Ihren Unterricht bekommen? Beispielprogramm „Methodik/Didaktik für den Unterricht mit Erwachsenen“ (PDF, 131 KB) Blended-Learning mit Präsenzphase in Deutschland.

  2. Vor 5 Tagen · Wenn man die Deutschen fragt, welches ihre Lieblingswörter sind, werden immer dieselben genannt. Hier sind die 235 schönsten und beliebtesten Wörter der deutschen Sprache.

  3. Vor 4 Tagen · Beginner German with Herr Antrim. Herr Antrim’s new e-book “ Beginner German with Herr Antrim “ is your guide to having your first conversation in German. Within the e-book, each lesson includes a worksheet and answer key to practice the skills in that lesson.

  4. Vor 2 Tagen · Die in der deutschen Sprache gebräuchlichen Abkürzungen, die man kennen sollte. Die Abkürzungen sind überall anzutreffen: In Wörterbüchern, Lehrbüchern, Gesetzestexten und Kochrezepten. Hier finden Sie die wichtigsten und gebräuchlichsten davon. z.B. — zum Beispiel. bzw. — beziehungsweise.

  5. Vor 3 Tagen · Zumeist als Reaktion auf die Äußerung eines Wunsches oder einer Absicht mit den Worten „Das kannst du dir abschminken“. Jemanden mit etwas abspeisen – jemandem weniger zukommen lassen, als er sich erhofft.

  6. Vor 3 Tagen · Obsessivecompulsive disorder ( OCD) is a mental and behavioral disorder in which an individual has intrusive thoughts (an obsession) and feels the need to perform certain routines ( compulsions) repeatedly to relieve the distress caused by the obsession, to the extent where it impairs general function. [1] [2] [7]

  7. Vor 4 Tagen · Sprüche über Deutschland sind Ausdrücke, Redewendungen oder Aussagen, die ein bestimmtes Gefühl oder eine Idee über Deutschland oder die deutschen Menschen vermitteln. Diese Sprüche sind ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Identität und dienen als Inspiration für Einzelpersonen und Gemeinschaften.