Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · II. Utepils – Bier, das draußen getrunken wird (Norwegen) Im Deutschen gibt es das „Wegbier“, aber kein Wort dafür, wenn man alleine oder mit Freunden auf der Wiese oder Bierbank sitzt und ...

  2. Vor 5 Tagen · Unsere besten Wörter erzählen von Sehnsüchten, Wünschen und einer harten Realität, die verklärt und ein bisschen geschönt wurde. Wörter bewahren Erinnerungen an die Kindheit und erzählen von unseren Träumen.

  3. Vor 3 Tagen · 47 schwierige Wörter, die keiner kennt. Letzte Änderung am 2.06.2024 von Lenny Löwenstern. Liebst du es, deinen Kopf mit Wörtern vollzustopfen, die komplizierter sind als der Bauplan eines Flugzeugs? Hoch die Tassen! Du bist im geheimen Klub der Wort-Nerds willkommen.

  4. Vor 5 Tagen · Erinnerungen an Altes und längst Vergessenes. Was verloren ging, ging nie ganz, die Sprache bewahrt es für uns. Hier ist eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt ansehen. Alles ist nur Wortzauber, aber ein dafür umso schönerer, älterer und nostalgischerer –.

  5. www.mind-verse.de › post › out-of-vocabulary-oov-einfuehrungOut of Vocabulary (OOV) | Mindverse

    Vor einem Tag · OOV-Wörter sind jene Wörter, die nicht im Trainingsvokabular eines Modells vorkommen. Diese Wörter können neue, seltene oder aus anderen Sprachen stammende Begriffe sein, die das Modell während seiner Trainingsphase nicht gesehen hat. Das Fehlen von Informationen über diese Wörter kann zu Ungenauigkeiten bei der Interpretation und Generierung von Sprache führen, was die Gesamtleistung ...

  6. Vor 5 Tagen · Es gibt Wörter, bei denen man nicht so recht weiß, was sie zu bedeuten haben: Ein paar davon kommen noch. Der Schienenersatzverkehr – kurz SEV – gehört definitiv nicht dazu.

  7. Vor 4 Tagen · Im Alltagsbereich finden sich deutsche Wörter mit lateinischen Wurzeln überwiegend bei den Begriffen, die vom Einfluss der Römer geprägt wurden. Auch wissenschaftliche Begriffe stammen oft aus dem Lateinischen, beispielsweise in der Medizin.