Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Der Zweite Deutsche Volksrat konstituierte sich als provisorische Volkskammer und beauftragte Otto Grotewohl als Ministerpräsidenten mit der Bildung einer Regierung. Sein Kollege im Vorsitz der SED, Wilhelm Pieck, wurde am 11. Oktober zum Präsidenten der DDR gewählt. Die DDR wurde als realsozialistische Volksdemokratie bezeichnet. Die ...

  2. Vor 6 Tagen · Mit diesem Beschluss konnten sich Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl gegen die Befürchtungen des sowjetischen Ministers für Staatssicherheit, Wiktor Abakumow, durchsetzen, der wegen der Wirkung dieses Beschlusses auf die Westalliierten besorgt war.

  3. de.wikipedia.org › wiki › ApoldaApolda – Wikipedia

    Vor einem Tag · Seit dem Schuljahresbeginn 2008/2009 ist sie eine Grundschule. Das Gebäude wurde 1965 als Otto-Grotewohl-Schule gebaut. Im Schuljahr 2022/2023 wurden dort 241 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.

  4. Vor 6 Tagen · Ministerpräsident Otto Grotewohl feierte mit 180.000 Werktätigen auf dem Stalinplatz die Umbenennung. Der Festakt wurde einmal mehr zum Anlass genommen, die Verbundenheit von SED-Regierung und...

  5. Vor 6 Tagen · Er ist zusammen mit Otto Grotewohl Vorsitzender der SED und wird an diesem Tag Präsident der DDR. 7.10.1949 Die DDR bekommt eine Verfassung 7.10.1949 | Als die provisorische Volkskammer der DDR...

  6. en.wikipedia.org › wiki › Erich_MielkeErich Mielke - Wikipedia

    Vor 4 Tagen · 1950–1989: First Chairman, SV Dynamo. Erich Fritz Emil Mielke ( German: [ˈeːʁɪç ˈmiːlkə]; 28 December 1907 – 21 May 2000) was a German communist official who served as head of the East German Ministry for State Security ( Ministerium für Staatsicherheit – MfS), better known as the Stasi, from 1957 until shortly after the fall of ...

  7. Vor 6 Tagen · Otto Grotewohl (SED) 1949-1964: 1894-1964: Mit der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 wurde der in Braunschweig geborene Otto Grotewohl zum 1. Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik ernannt. Seine Ersten Stellvertreter des Ministerrats waren Walter Ulbricht (1958-1963) und Willi Stoph (1963-64). Weitere Stellvertreter waren ...