Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Mit seiner Kaiserkrönung am 2. Februar 962 in Rom knüpfte Otto I., wie 162 Jahre zuvor Karl der Große, an die Idee des erneuerten Römerreiches an. An der Theorie der Translatio imperii, die ihren universalen Herrschaftsanspruch legitimierte, hielten seine Nachfolger bis zum Ende des Reiches prinzipiell fest. Das Gebiet des Ostfrankenreichs ...

  2. Vor 5 Tagen · Zur Amtszeit des Willigis, der am Hofe Ottos I. gedient hatte und der neben seiner Funktion als Erzbischof auch Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches war, prosperierte die Stadt Mainz wegen ihrer neuen Bedeutung als Residenz des wichtigsten Reichsfürsten und Politikers und hatte einige tausend Einwohner, für die es in Mainz allerdings mehr als ausreichend Pfarrkirchen gab.

  3. de.wikipedia.org › wiki › WormsWorms – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Februar 965 feierte Otto I. nach der Rückreise von Italien in Worms den Jahrestag seiner Kaiserkrönung und im August 966 regelte er in Worms die Vertretung für die Zeit seiner neuerlichen Abwesenheit. 976 erhielt Otto von Worms das neugeschaffene Herzogtum Kärnten zu Lehen, das vorher ein Teil Bayerns gewesen war.

  4. Vor einem Tag · 01.06.2024 • 10:15. The royal regalia of Otto, the Bavarian prince who ruled as king of Greece from 1832 to 1862, have gone on display in Parliament. The artefacts, which include the king’s crown, scepter and sword, were found by the Culture Ministry in the former royal summer palace in Tatoi in 2023. The crown and scepter were made by ...

  5. Vor 4 Tagen · Jahrhundert. Als man im Hochmittelalter nichts mehr vom Aussehen und der Benutzung von Pfalzen der Karolinger- und Ottonenzeit wusste, verengte sich die Vorstellung von der Ingelheimer Pfalz auf die zur Burg gewordenen ehemaligen Regierungsgebäude, aus denen auch das Modell der sog. "Kaiserpfalz" im Museum entstand.

  6. Vor 4 Tagen · Die Wipertikirche mit ihrer über 1000 Jahre alten Krypta gehört zu den letzten Überresten dieses wichtigen Herrschaftsortes der Ottonen. Für Heinrich I. (919-936) und seinen Sohn Otto I., den Großen (936-973) war Quedlinburg der Ort, an dem sie am häufigsten das Osterfest feierten.

  7. www.ingelheimer-geschichte.de › indexLudwig in Ingelheim

    Vor 5 Tagen · 791 Nach Ostern (27. März) und vor August: Aufenthalt des 13jährigen Königs von Aquitanien Ludwig in Ingelheim, von wo er von seinem Vater Karl abgeholt wurde. ( "Patri regi rex Hludovicus Engelheim occurrit, inde Hrenesburg cum eo abiit" = Den König und Vater traf König Ludwig in Ingelheim, von wo er mit ihm nach Regensburg reiste ...