Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Die deutsche Sprache bzw. Deutsch [ dɔɪ̯tʃ] [25] ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache dient. Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen.

  2. Vor einem Tag · Eine Europameisterschaft im eigenen Land – für İlkay Gündogan, Maximilian Mittelstädt, Jonathan Tah und Co. wird dieser Traum wahr. Doch wenn die deutsche Fußballnationalmannschaft ab dem 14. Juni um den Titel kämpft, werden die Augen nicht nur auf sie gerichtet sein – auch ihre Partnerinnen rücken in den Fokus der Öffentlichkeit. Hier bekommst du einen Überblick über alle ...

  3. Vor 2 Tagen · Empowerment in der Personalführung soll Mitarbeiter nachhaltig motivieren und binden – das ist Aufgabe des Personalmanagements. Ziel dabei ist es, die Selbstbestimmung und Autonomie der Mitarbeiter zu unterstützen und zu stärken. Die Grundbausteine Vertrauen, Verantwortung und Authentizität spielen dabei eine wichtige Rolle.

  4. Vor 4 Tagen · Die Sprache der Politiker. Es gilt als Kunst: viel zu sagen, ohne viel zu sagen. Besonders in der Politik sind sie zuhause, die Floskeln, Worthülsen, wolkigen Phrasen. Um die Wahrheit wird herumgeredet – besonders gern vor und nach Wahlen. Es gilt als Kunst: viel zu sagen, ohne viel zu sagen.

  5. Vor 3 Tagen · Alle reden über Nemo. Einige lassen dabei das männliche Pronomen weg, andere lehnen die genderneutrale Sprache ab. Was der Verein für geschlechtsneutrales Deutsch zur Sprachdebatte sagt.

  6. Vor 2 Tagen · 11 schöne Wörter aus fernen Ländern – die im Deutschen fehlen. Stand: 09:50 Uhr | Lesedauer: 7 Minuten. Von Joel Wille. Hier wird gerade mit einem „Utepils“ angestoßen. Prost! Quelle: Getty...

  7. Vor 5 Tagen · Allerdings treten selbst bei geübten Personen hin und wieder Fehler auf – sei es in geschäftlichen Schreiben oder lockeren Gesprächen. Das liegt vor allem an sogenannten Interferenzen: Deutsche übertragen gerne Strukturen aus der Muttersprache ins Englische. Dabei entstehen die folgenden beliebten Fehler, an denen man erkennt, dass du ...