Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Die Zwischenzeiten, in denen keine Feste begangen werden – wie die Vorfastenzeit, die Sonntage nach Trinitatis – tragen grün. In der Passionszeit vor Ostern wird violett verwendet, ebenso in der Adventszeit. Pfingsten trägt, ebenso wie der Reformationstag, rot.

  2. Vor 5 Tagen · Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes, der auf die Apostel herabkam. Das Pfingstfest findet 50 Tage nach dem Ostersonntag statt, der eigentliche Festtag ist also der Pfingstmontag. Diese Zeitspanne wurde aus der Tradition der Juden übernommen, das Fest war dort zunächst das Fest der Darbringung der Erstlingsfrüchte im Tempel ...

  3. Vor 4 Tagen · Zur Übersicht. Pfingstferien 2024, 2025. Die Pfingstferien orientieren sich am Datum von Pfingsten und Christi Himmelfahrt. Ob es Pfingstferien gibt, hängt vom Beginn der Sommerferien ab. In Bundesländern, die mit den Sommerferien schon ab Mitte Juni beginnen, gibt es keine Pfingstferien.

  4. Vor 5 Tagen · Pfingsten – ein Fest, das uns lehrt, im Einklang mit dem Göttlichen zu tanzen. Jeder Atemzug zu Pfingsten sei ein Schritt näher zum Herzen des Himmels. Pfingsten ist ein leises Lied der Liebe, das die Engel für uns singen.

  5. Vor 2 Tagen · Bevor Jesus in den Himmel auffuhr, versprach Er Seinen Jüngern, dass sie den Heiligen Geist empfangen und sie dadurch zu Seinen Zeugen werden. Pfingsten ist also der Beginn der weltweiten Mission des Christentums. Ohne das Pfingstwunder hätte sich das Christentum niemals ausbreiten können.

  6. Vor 2 Tagen · Das biblische Pfingstereignis als Faltleporello. Pfingsten naht und damit im Religionsunterricht vielleicht bei dem ein oder anderen die Behandlung der biblischen Geschichte, die hinter diesem Fest steckt.

  7. Vor 2 Tagen · Dresden. Auf alle Ausflügler wartet in der Hofewiese am langen Pfingstwochenende ein Streuselkuchenfest, Frühschoppen und ein Familientag. Bilder. Landgasthof Hofewiese in Langebrück. Bild: PR. Ein Pfingstausflug zur Hofewiese bei Langebrück gehört inzwischen wieder zu einer liebgewonnenen Tradition in Dresden und Umgebung.