Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Satz des Pythagoras. Der Satz des Pythagoras (auch Hypotenusensatz) [1] ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist. Sind und die Längen der am rechten Winkel ...

  2. Vor 4 Tagen · Eisenkraut hat im Volksmund eine Vielzahl verschiedener Namen, von denen viele Schlüsse auf die Bedeutung in Heilkunde und Mythologie zulassen. Zu diesen Namen gehören Wundkraut, Druidenkraut, Eisenhart, Sagenkraut, Wunschkraut, Teufelswurz, Venusader, Traumkraut, Stahlkraut, Mönchskappe, Teufelsbann, Katzenblutkraut und Träne der Isis.

  3. Vor einem Tag · Aufgenommen und verbreitet wurden die neuen Lehren im Milieu von Gelehrten und Gebildeten, von einem zu wachsender Bedeutung und größerem Selbstbewusstsein gelangenden Bürgertum in Wirtschaft und Handel, von einem im Zuge der des Ausbaus der staatlichen Verwaltungsapparate erweiterten und gründlich ausgebildeten Beamtentums – teils mit Unterstützung von der Aufklärung zugeneigten ...

  4. Vor 5 Tagen · Emoji Bedeutung: Einfach erklärt! Übersicht: Emoji Bedeutung von 150 Smileys und Bildern; Emoji Bedeutung: Unterschied zu Smileys und Emoticons

  5. Vor 5 Tagen · Die Formelsprache in der Chemie. In der Chemie lassen sich die Stoffe (aus mind. zwei Atomarten) in Gemische und Reinstoffe einteilen. Dies muss sich auch in der entsprechenden chemischen Formelsprache bzw. Formelschreibweise wiederfinden. Diese Formel- und Elementschreibweise geht auf den schwedischen Chemiker Berzelius zurück.

  6. Vor 5 Tagen · Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine komplexe, vielschichtige Entwicklungsstörung im menschlichen Gehirn. Die Störung äußert sich im Bereich der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung.

  7. Vor 2 Tagen · Bedeutung. eigen, selbst, eigentümlich, besonders. Zitationshilfe. „idio-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/idio->, abgerufen am 01.06.2024. Weitere Informationen ….