Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Symposion ( altgriechisch Συμπόσιον Sympósion „Gastmahl“ oder „Trinkgelage“, latinisiert Symposium) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Darin berichtet ein Erzähler vom Verlauf eines Gastmahls, das schon mehr als ein Jahrzehnt zurückliegt.

  2. SYMPOSION. (Convivium) Das Gastmahl. Nach der Übersetzung von Franz Susemihl. in: Platon's Werke, Stuttgart, 1855, bearbeitet, Durch Anklicken der indizierenden Seitenzahlen im deutschen Text wird die entsprechende Seite mit dem griechischen und lateinischen Text der Didot-Edition angezeigt. [172 St.3 A] APOLLODOROS: Ich glaube, auf das ...

  3. Inhalt, Gedankengang und Aufbau. nach K. Apelt. Eingangsgespräch (172a—174a): Apollodoros von Phaleron, ein leidenschaftlicher Anhänger des Sokrates, wird von einigen Bekannten, mit denen er unterwegs zusammentrifft, um nähere Auskunft gebeten über ein Gastmahl, das seinerzeit Agathon zur Feier seines ersten tragischen Sieges einem ...

  4. Das Symposion ist eines der wichtigsten Werke des Philosophen Platon. Unter einem Symposion verstand man im alten Griechenland eine gängige Art des geselligen Beisammenseins der Oberschicht. In Platons Symposion philosophieren zehn Teilnehmer eines solchen Anlasses über das Wesen des Eros, der Liebe, unter ihnen der berühmte Sokrates.

  5. Die später oft puritanisch fehlgedeutete "platonische" Liebe wird im "Symposion" als eine von der körperlichen Anziehung ausgehende Freundschaft im Geiste definiert. Ihr Ziel: die Idee des Guten und die Veredelung der Liebenden zu verwirklichen.

  6. The Symposium ( Ancient Greek: Συμπόσιον, Greek pronunciation: [sympósi̯on], romanized : Sympósion, lit. 'Drinking Party') is a Socratic dialogue by Plato, dated c. 385 – 370 BC. [1] [2] It depicts a friendly contest of extemporaneous speeches given by a group of notable Athenian men attending a banquet.

  7. 17. Nov. 2020 · Platon: Symposion. Living reference work entry. First Online: 17 November 2020. pp 1–2. Cite this living reference work entry. Egidius Schmalzriedt & Heinz-Günther Nesselrath. 76 Accesses. Zusammenfassung. Der zum Mittelwerk (etwa 387–367 v. Chr.) gehörende Dialog gilt allgemein als Platons literarisches Meisterwerk.