Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Mit Berlin bildeten die Städte Brandenburg an der Havel (Gericht und frühe Hauptstadt), Potsdam (Residenz) und Frankfurt an der Oder (Messe, Universität) den traditionellen Kern des expandierenden preußischen Staats. Die Städte der preußischen Rheinprovinzen erlangten erst im 19. Jahrhundert eine gesteigerte Bedeutung.

  2. de.wikipedia.org › wiki › KoblenzKoblenz – Wikipedia

    Vor 5 Tagen · Die Stadt wurde Sitz der Rheinprovinz, an deren Spitze der Oberpräsident stand. Ferner wurde sie Sitz des Landkreises Koblenz. 1856 wurde die preußische Städteordnung eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt gehörten auch die Gemeinden Neuendorf, Moselweiß und Kapellen-Stolzenfels zur Bürgermeisterei Koblenz. Zum 1.

  3. de.wikipedia.org › wiki › TrierTrier – Wikipedia

    Vor einem Tag · Nach der Besetzung des Erzbistums durch die Franzosen 1794 wurde die Kirchenprovinz durch das Konkordat von 1801 aufgelöst und das Territorium 1815 der späteren preußischen Rheinprovinz eingegliedert. Trier wurde jedoch 1821 erneut Sitz eines Bischofs, dessen Diözese neu umschrieben und der Kirchenprovinz Köln zugeordnet wurde ...

  4. Vor 4 Tagen · Schloss Plön diente als preußische Kadettenanstalt für das Offizierskorps der preußischen Armee. Um 1900 besuchten alle sechs Söhne Kaiser Wilhelms II. eine eigene Prinzenschule im Plöner Schlossgebiet. In der Zeit des Nationalsozialismus diente es als Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA). Nach dem Verkauf des Plöner Schlosses ...

    • Schloss, Plön, 24306
    • 04522 8010
  5. Vor 4 Tagen · Besonders in der preußischen Rheinprovinz. Revolution. Die Aufständischen rebellieren gegen das soziale Elend und die Rechtlosigkeit der Bürger. Auch die Kirchen haben der Not der Menschen nichts entgegen zu setzen. Der preußische König sympathisiert – im Gegensatz zum Militär – mit den Ideen der Aufständischen. In der Folge entsteht eine preußische Verfassung, die den Bürgern u.a ...

  6. Vor 2 Tagen · Dann wird die Entwicklung Ostfrieslands unter preußischer Herrschaft auf Basis bislang unerschlossener Quellen insbesondere unter verwaltungs- und wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten dargestellt. Im Forschungsansatz werden Partizipationsmöglichkeiten - vor allem der Stände - als Teil preußischer Herrschaft begriffen.

  7. Vor 5 Tagen · Mai 1849 in Köln drei wesensverwandte Versammlungen stattgefunden haben: „Köln, vom 6. Mai. Heute früh begann der Kongreß der demokratischen Vereine der Rheinprovinz unter Vorsitz von Dr. Becker... (46 Personen.) Der Arbeiterkongreß, dem Schapper präsidierte, war beschickt von den Vereinen in [26 Orten in Rheinprovinz und Westfalen ...