Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Der Prozess der Staatswerdung dauerte bis 1250 an. Nach Albrechts Tod im Jahr 1170 wurde sein Sohn als Otto I. Markgraf von Brandenburg. Den Titel erkannte Kaiser Friedrich I. Barbarossa zwei Jahre später an. Die Mark war damit als neues reichsständisches Fürstentum etabliert.

  2. Vor 5 Tagen · Ludwig Winter ließ es nach archäologischen Untersuchungen auf Kosten von Prinz Albrecht rekonstruieren und als neoromanischer Bau wieder errichten. Dabei wurde der mittelalterliche Grundriss rekonstruiert .

  3. Vor 5 Tagen · Ritter Kunz holte die Prinzen aus ihren Betten und verschleppte sie. Bevor sie jedoch am Ziel ankamen, konnte Prinz Albrecht fliehen. Man stoppte Kunz und nahm ihn fest. Kunz' Mitstreiter hielten Prinz Ernst in einer Höhle gefangen, sie kapitulierten jedoch schnell und gaben den Prinzen wieder frei. Kunz von Kauffungen wurde auf dem ...

    • stinaschmidt@gmx.de
    • 2 Min.
  4. Vor 5 Tagen · Eitelwolf von Stein wurde Kurfürstlicher Rat im Dienst von Kurfürst Markgraf Johann „Cicero“ von Brandenburg und war nach dessen Tod (1499) Rat seiner gemeinsam regierenden Söhne Joachim I. „Nestor“ und Albrecht (IV.) von Brandenburg.

  5. Vor 5 Tagen · Zu Beginn des 16. Jahrhunderts gelangten die Komtureigüter in den Besitz des Klosters Neuwerk und nach dessen Aufhebung in den erzbischöflichen Besitz Kardinal Albrechts von Brandenburg. Dieser überließ das Gut 1531 seinem kinderlosen Kanzler Albrecht Christoph Cruschwitz, gen. Türck.

  6. Vor 14 Stunden · Die Geschichte des Namens Albrecht kann bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden. Schon zu dieser Zeit war der Name in adligen Kreisen weit verbreitet. Als prominentes Beispiel sei hier Albrecht der Bär (1100–1170) genannt, der als erster Markgraf von Brandenburg eine wichtige historische Figur darstellt.

  7. Vor 2 Tagen · Albrecht von Wallenstein. Born a Protestant, he converted to Catholicism early in life and served the Habsburg monarchy with distinction. He was the most able general the Catholic side produced during the course of the conflict.