Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Die Proklamation des Deutschen Kaiserreiches by Anton von Werner (1877), depicting the proclamation of Emperor William I (18 January 1871, Palace of Versailles). From left, on the podium (in black): Crown Prince Frederick (later Frederick III ), his father the emperor, and Frederick I of Baden , proposing a toast to the new emperor.

  2. Vor einem Tag · Mai 1814 jedoch endet die Franzosenzeit in Hamburg. Die französischen Streitkräfte sind zu diesem Zeitpunkt arg dezimiert, weil alliierte Einheiten einen Belagerungsring rund um die Stadt ...

  3. Vor 5 Tagen · Von Mainz 1848 bis Erfurt 2024: Die Geschichte der Katholikentage. Veröffentlicht am 26.05.2024 um 12:00 Uhr – Von Steffen Zimmermann – Lesedauer: Bild: © KNA-Bild. Berlin ‐ Im Revolutionsjahr 1848 fand erstmals ein Katholikentag in Deutschland statt.

  4. Vor 4 Tagen · Das deutsche Kaiserreich existierte zwischen 1871 und 1918. In diesem Zeitraum war der deutsche Nationalstaat eine konstitutionelle Monarchie, ausgerichtet am monarchischen Prinzip. Die Gründung des Kaiserreichs erfolgte durch die Proklamation Wilhelms I. zum ersten Deutschen Kaiser 1871 im Spiegelsaal des französischen Schlosses Versailles.

  5. Vor 3 Tagen · Semmler betont: „Auch in einer Zeit des verschärften Nationalismus zur Zeit des deutschen Kaiserreiches ist die Region Bodensee immer als grenzüberschreitend wahrgenommen worden ...

  6. Vor 3 Tagen · 45 Min. phoenix. Infos drucken. Senden. Zwei Männer, wie sie gegensätzlicher kaum sein konnten: Kaiser Wilhelm II. und der Sattler Friedrich Ebert. In ihren Biografien spiegeln sich die Konflikte des Kaiserreichs.

  7. Vor 3 Tagen · Die erste und letzte Seite der Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 mit der Unterschrift Kaiser Wilhelms I. Quelle: Bundesarchiv, Bild 102-11019 / CC-BY-SA 3.0 April 1871 mit der Unterschrift Kaiser Wilhelms I. Quelle: Bundesarchiv, Bild 102-11019 / CC-BY-SA 3.0