Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Der Sinn der Gestaltdeutungen. Mit der Wende zur Ästhetik stieß Guardini der Theologie neue Räume des Denkens auf. Dabei verwies er sie nicht nur in die - für ihn freilich mit dem Wahren identische - Ordnung des Schönen (Pulchrum); vielmehr vollzog er auch einen regelrechten Katego-rienwechsel.

  2. Romano Guardini und die Kirche (Textauswahl) In seinen Abschiedsworten an die Kardinäle erinnerte Papst Benedikt XVI. am 28. Februar 2013 an das letzte Buch Romano Guardinis (1885-1968), geschrieben in jenem Jahr, in dem das Zweite Vatikanische Konzil die Konstitution Lumen Gentium gebilligt habe (1964). Darin heiße es, die Kirche sei ...

  3. Oktober 1968 verstarb in München Romano Guardini, eine der prägendsten Persönlichkeiten des deutschen Katholizismus im 20. Jahrhundert. Man bahrte den Toten in der Universitätskirche St. Ludwig auf, wo er viele Jahre hindurch als Prediger gewirkt hatte und Vielen zum entscheidenden Wegweiser ihrer christlichen Existenz geworden war. Am 4.

  4. 16. März 2021 · Der Herr : Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi : Guardini, Romano, 1885-1968 : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive.

  5. Romano Guardini prende parola dopo la catastrofe della Guerra”, zu einem 2022 von Gloria Dell´Eva, Philosophin an der PTH/STA von Brixen, übersetzten, im Deutschen von Alfons Knoll herausgegebenen Werkband mit Texten aus dem Jahr 1945, mit der Übersetzerin sowie Giulio Osto von der Theologischen Fakultät von Padua - Comune di Thiene ...

  6. Letztlich geht es für Guardini um die Rettung der Seelen durch das Er­ wachen der Kirche in denselben. Vgl. dazu A. Knoll, „Die Seele wie­ derfinden“ - Romano Guardini auf der Suche nach einer „anderen“ Theologie, in: A. Schilson (Hrsg.), Konservativ mit Blick nach vorn: Versuche zu Romano Guardini, Würzburg 1994,11-31.

  7. Vor 100 Jahren veröffentlichte der damals noch unbekannte Mainzer Kaplan Romano Guardini die Schrift „Vom Geist der Liturgie“, die zu den 1000 bekanntesten und wirkungsgeschichtlich bedeu-tendsten Werken der Kirchen- und Theologie-geschichte gezählt wird.