Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Rudolfs Nachfolger Adolf von Nassau suchte eine Annäherung an das mächtige Königreich Frankreich, doch provozierte er mit seiner Politik in Thüringen den Widerstand der Reichsfürsten, die sich gegen ihn zusammenschlossen. 1298 fiel Adolf von Nassau im Kampf gegen den neuen König Albrecht von Habsburg.

  2. Vor 2 Tagen · Das Interregnum wurde 1273 durch die Wahl Rudolfs von Habsburg beendet. Seit dieser Zeit waren die Kurfürsten das exklusive Wahlgremium und beanspruchten auch Mitwirkungsrechte. Rudolf ebnete dem Haus Habsburg den Weg, auf dem es zu einer der mächtigsten Dynastien im Reich wurde.

  3. Vor 5 Tagen · Habsburg (množina: Habsburzi; pridjev: habsburški; za pripadnike te loze koristi se izraz "Habsburgovac"), bila je njemačka dinastija te jedna od glavnih vladarskih obitelji u Europi u razdoblju od 15. do 20. stoljeća.

  4. Vor 2 Tagen · t. e. Ferdinand Zvonimir Maria Balthus Keith Michael Otto Antal Bahnam Leonhard von Habsburg-Lothringen (born 20 June 1997 [1]) is an Austrian motor racing driver and heir apparent to the headship of the House of Habsburg-Lorraine. He is driving in the FIA World Endurance Championship with Alpine Endurance Team and European Le Mans Series with ...

  5. Vor 3 Tagen · His cousin, Rudolf II, Holy Roman Emperor, who was the head of the Habsburg family, appointed regents to administer these lands. Ferdinand was installed as the actual ruler of the Inner Austrian provinces in 1596 and 1597.

  6. Vor einem Tag · Um 1276 verwendet der Schultheiss Wezel von Winterthur dann das Wappen der Kyburger, also inklusive des oberen Löwen. Daraus lässt sich schliessen, dass Rudolf von Habsburg, der zu dieser Zeit deutscher König war und 1275 das Erbe der ausgestorbenen Kyburger angetreten hatte, der Stadt erlaubte, das Kyburger Wappen als Stadtwappen zu führen.

  7. Vor 4 Tagen · Revolutionsjahr. Ein Habsburger im Exil auf der Schaumburg. Erzherzog Stephan Franz Viktor Museum Wiesbaden/Wikipedia. 01.06.2024 um 15:21. von Hans Werner Scheidl. Drucken. Vorlesen. Über die ...