Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Was vom Holz der Schiffe nicht verfaulte, verrät heute die Tricks, mit denen die Wikinger es schafften, ihre Wasserfahrzeuge maximal leicht und gleichzeitig maximal stabil zu bauen, sodass man ...

  2. Vor 4 Tagen · Im Herbst entschied man sich, die über die Wasseroberfläche ragenden Masten zu kappen. Die Vasa überstand die Jahrhunderte dank der besonderen Zusammensetzung des Stockholmer Hafenwassers. Es ...

  3. Vor 2 Tagen · Das Schiff sank gegen 18.15 Uhr nach zahlreichen 30,5-cm-Artillerietreffern. Mit der Defence ging die gesamte Besatzung von 893 Mann unter, es gab keine Überlebenden. Unter den Toten war auch Konteradmiral Sir Robert Arbuthnot , der Befehlshaber des britischen 1.

  4. Vor 2 Tagen · Kogge-Halle: täglich 10-18 Uhr. Schiffe: täglich 10 bis 17.45 Uhr. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven ist ein Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft und ein Ort der Bildung und des Dialogs im Herzen des Museumshafens.

    • schiffe im 18 jahrhundert1
    • schiffe im 18 jahrhundert2
    • schiffe im 18 jahrhundert3
    • schiffe im 18 jahrhundert4
    • schiffe im 18 jahrhundert5
  5. Vor 4 Tagen · Das 18. Jahrhundert war im Großen und Ganzen eine friedliche Zeit für Lübeck. Nach dem Ende des Nordischen Krieges (1674–1679) sollte es für den Rest des Jahrhunderts keinen Krieg geben, der Lübeck direkt betraf. Zudem versuchte man sich aus Konflikten herauszuhalten. Sicherung des Handels war das oberste Gebot, Neutralität ...

  6. Vor 7 Stunden · 3. Silo am Osthafen. Das Gelände rund um das Silo am Saarbrücker Osthafen erinnert auf den ersten Blick an einen Lost Place. Längst wird hier nichts mehr gespeichert, zahlreiche Graffiti zieren die Fassaden, verrostete Schiffe haben hier ihren letzten Ruheplatz gefunden. Das Gelände am Saarbrücker Osthafen.

  7. Vor 3 Tagen · Nach Schlesien waren zumindest im 18. Jahrhundert noch viele Handelsbarrieren und Zölle in Kraft, die eine dichtere Austauschbeziehung blockierten. Die Beziehungen zum östlichen Nachbarn, der Großmacht Polen gestalteten sich vor allem über die Frage des Verhältnisses zum Herzogtum Preußen im 17.