Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · März 1953 in Kunzewo bei Moskau, Sowjetunion, heute Russische Föderation) war ein sowjetischer kommunistischer Politiker georgischer Herkunft und Diktator der Sowjetunion von 1927 bis 1953. [2] Den Kampfnamen Stalin, der nach verschiedenen Deutungen [3] für „der Stählerne “ steht, nahm er 1912 an.

  2. Vor 2 Tagen · 1 Amtierende Staatsoberhäupter. 1.1 Mit einer Amtszeit von mehr als 25 Jahren. 1.2 Mit einer Amtszeit von zehn bis 25 Jahren. 1.3 Mit einer Amtszeit von fünf bis zehn Jahren. 1.4 Mit einer Amtszeit von weniger als fünf Jahren. 1.5 Interimsstaatsoberhäupter. 2 Sonderfälle. 2.1 De-facto-Staatsoberhäupter. 2.2 Verstorbene als Staatsoberhäupter.

  3. Vor 3 Tagen · Der Diktator hatte nach dem Sieg über Frankreich den Gipfel seiner Popularität bei den Deutschen erreicht. Nach einem Ausspruch von Generaloberst Wilhelm Keitel stilisierte ihn die NS-Propaganda zum „größten Feldherrn aller Zeiten“, dessen Genie die nun so genannte „Blitzkriegstrategie“ erfunden und die raschen Siege bewirkt habe ...

  4. Vor 5 Tagen · Er herrschte mit eiserner Hand, Millionen Menschen fielen seiner Diktatur zum Opfer. Der russische Diktator Josef Stalin bleibt als einer der schlimmsten Verbrecher der Menschheitsgeschichte in Erinnerung. Mithilfe von Terror stieg er zum Alleinherrscher auf.

  5. Vor 4 Tagen · Seit der russischen Revolution (Oktoberrevolution) im Jahre 1917 waren (inklusive Lenin) 10 verschiedene russische Präsidenten im Amt. Darunter auch Wladimir Putin, der zwei Amtszeiten inne hatte. Die erste von 1999 bis 2008. Und die zweite (nach einer Unterbrechung mit Dmitri Medwedew) von 2012 bis heute.

  6. Vor 5 Tagen · Turkmenistan gilt als eine der härtesten Diktaturen der Welt. Dennoch hat Österreich seine Kontakte zum Regime zuletzt intensiviert. Von Simone Brunner. Aus der ZEIT Nr. 24/2024 29. Mai 2024,...

  7. Vor 5 Tagen · An einem ungewöhnlich stürmischen Sommermorgen 1944 nähert sich die größte Invasionsflotte aller Zeiten der von der Wehrmacht verteidigten französischen Küste: 175.000 amerikanische, britische und kanadische Soldaten, fast alle junge Wehrpflichtige, sollen Europa befreien. Viele werden nicht einmal die ersten Minuten des D-Day überleben.