Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SeeleSeele – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Seele. Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera -Gemälde, 15. Jahrhundert. Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

  2. Vor 2 Tagen · Die Seelenliebe stellt die höchste und besondere Art der Liebe zwischen zwei Personen. Da die Seelenliebe nicht mit der körperlichen oder sexuellen Beziehung zu vergleichen ist, sind zwei Personen ausschließlich durch ihre Seelen verbunden.

  3. de.wikipedia.org › wiki › ZenZen – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Der Zen-Buddhismus, kurz Zen ( [ zɛn, auch t͜sɛn] [1], Hörbeispiel von Zen ⓘ?; japanisch 禅Zen, chinesisch 禅, Pinyin Chán, koreanisch 선Seon, vietnamesisch Thiền; ursprünglich von Sanskrit Dhyana ), ist eine Strömung des Buddhismus. Er wird zu dessen Hauptrichtung Mahayana gezählt.

  4. en.wikipedia.org › wiki › SoulSoul - Wikipedia

    Vor 20 Stunden · The soul is the "driver" in the body. It is the roohu or spirit or atma, the presence of which makes the physical body alive. Many [quantify] religious and philosophical traditions support the view that the soul is the ethereal substance – a spirit; a non-material spark – particular to a unique living being.

  5. Vor 2 Tagen · Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar ), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung .

  6. Vor 4 Tagen · Inhalte, den Mythos Seele, über Potentiale und die Vielfalt der Seele, sowie die seelische Architektur. Die verschiedenen Aufstellungsformen werden besprochen und vorgestellt: Über dynamische Seelen-Aufstellungen allgemein, Gegenüberstellungen, die Arbeit mit Potentialen im Schatten der Wahrnehmung, Ahnenerbe und natürlich um die ...

  7. Vor 5 Tagen · Sie untersucht – den Blick auf alle Lebewesen gerichtet – in naturphilosophischer Manier die Physiologie der Sinnesorgane und widmet sich damit Fragen aus dem Bereich der Philosophie des Geistes und der Erkenntnistheorie.