Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Die Zahlen im Text beziehen sich auf folgendes Buch: Robert M. Zoske, Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose. Eine Biografie, München 2018, 368 S. ↩. Die Geschwister Scholl hat neben der politischen auch ihre christliche Überzeugung bewegt. Eine Biografie zu Hans Scholl, dargestellt von Stefan Hartmann.

  2. Vor 3 Tagen · 1943 wird die 21-jährige Sophie Scholl gewaltsam hingerichtet. Der Grund: zusammen mit ihrem Bruder, Hans Scholl, ist sie Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose, die sich aktiv gegen den Nationalsozialismus ausspricht. Die Gruppe arbeitet versteckt an Aufrufen gegen die NS-Diktatur und bringt diese unters Volk – ein gefährliches ...

  3. www.phoenix.de › sendungen › dokumentationenphoenix

    Vor 4 Tagen · Sophie Scholl. Quelle: ap photo. Sophie Scholl besaß weder Macht noch Einfluss. Das unterscheidet sie von den anderen Protagonistinnen der Reihe „Frauen, die Geschichte machten“. Den Platz in den Geschichtsbüchern erhielt sie nicht, weil sie in ihrer Zeit etwas bewegte, sondern weil sie, von der Welt weitgehend unbeachtet, Stellung bezog ...

  4. 23. Mai 2024 · Geschwister Scholl. Hans wurde am 22. September 1918 in Ingersheim an der Jagst geboren, Sophie am 9. Mai 1921 in Forchtenberg. Seit 1930 in Ulm lebend, begeisterten sie sich anfangs für das neue NS-Regime, und zwar gegen den Willen ihres Vaters, der die Nationalsozialisten unverhohlen ablehnte.ss Hans wurde Fähnleinführer in der Hitler ...

  5. Vor 4 Tagen · Sophie Scholl (1921 - 1943) was a key member of the German World War II anti-Nazi resistance movement, The White Rose, which distributed leaflets and used gr...

    • 4 Min.
    • Casa Comum U. Porto
  6. Vor 3 Tagen · Der Jahrgang 1948/49 der Sophie-Scholl-Grundschule traf sich bereits zum elften Mal in der Stadthalle Burglengenfeld. Es nahmen 34 Ehemalige teil, wie es in einer Mitteilung heißt (Foto: Foto ...

  7. Vor 5 Tagen · Das Bildungsreferat will, dass das Sophie-Scholl- dem Willi-Graf-Gymnasium in Schwabing Räume überlässt. Das sorgt für Verwerfungen.