Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Sachsen. 4 min. Sorbische Debatte Indigenes Volk? Die Sorben auf Identitätssuche. Wer soll die Interessen der Sorben künftig vertreten: Ein Dachverband sorbischer Vereine oder ein eigenes...

  2. Vor 5 Tagen · So heißt es in dem fröhlichen Lied, das seinerzeit der Gruppe den Namen gegeben hat: Wólbernosće – das heißt Albernheiten. Und der Name ist Programm: Möglichst lustig soll es sein, unser Repertoire. Witzige Texte, rhythmische A-Capella-Sätze und dazu... 19:30 - 21:30 Uhr, So, 09.06.2024. Bautzen , Bürgergarten am Sorbischen National ...

  3. Vor 6 Tagen · Die Gemeinde Alt Zauche-Wußwerk wurde 2016 zum Siedlungsgebiet der Sorben und Wenden erklärt - gegen ihren Willen. Jetzt hat sie als erste von mehreren Gemeinden geklagt - und teilweise Recht bekommen.

  4. Vor 3 Tagen · Seit 1992 ist unsere Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur eine Einrichtung in Trägerschaft der Stadtverwaltung Cottbus. Sie hat die Aufgabe, das Kulturgut der Sorben/Wenden zu pflegen und zu fördern und die Sprache der Sorben/Wenden im Siedlungsgebiet der Niederlausitz zu beleben.

  5. de.wikipedia.org › wiki › DresdenDresden – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Dresdene lag im damaligen Gau Nisan, der 1142 von Böhmen an den deutschen König Konrad III. kam. Das nahe Meißen war ab 968 der Sitz der Markgrafen von Meißen und entwickelte sich so zum zentralen Ort der Markgrafschaft Meißen, die im Zuge der Expansion und Eingliederung der sorbischen Siedlungsgebiete östlich von Elbe und Saale errichtet wurde.

  6. Die Stadt Spremberg (sorbisch: Grodk) und die Region bieten sowohl den Sprembergerinnen und Sprembergern als auch den Gästen vielfältige Kultur-, Sport- und Freizeiterlebnisse sowie ein sehr reichhaltiges Vereinsleben. Spremberg/Grodk liegt im grünen Tal der Spree, hat eine über siebenhundertjährige Geschichte, was unter anderem die ...

  7. Vor 3 Tagen · Ursprünglich kommt „Preßwitz“ vom sorbischen Namen „breza“ und bedeutet „Birke“. Im Laufe der Zeit wurde daraus der Name „Preßwitz“. Der Ort wurde erstmalig 1125 erwähnt und erhielt 1902 eine massive Brücke, da sich 4/5 der Wald-, Wiesen- und Ackerfläche auf der anderen Seite der