Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Dr. Vivien Heller ist neue Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Schwerpunkt: Sprachdidaktik). Zuvor war sie Postdoktorandin an der TU Dortmund und der Uni Bielefeld.

  2. Vor 5 Tagen · Bilinguale Peers, Eltern und Erzieherinnen als Ressourcen in der Sprachdiagnostik und Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern. Multimodale Mikrosequenzanalysen von Kontextfaktoren (Emotion, Migration, Armut) auf den frühen Spracherwerb. Sprachförderung und Sprachtherapie in inklusiven Kontexten. Sprache und Emotion.

  3. Vor 6 Tagen · Dr. Stefanie Morgenroth übernimmt die pädagogische Leitung der Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land. Die promovierte Bildungswissenschaftlerin war dort zuvor drei Jahre als Fachkoordinatorin an tätig und übernimmt nun neue inhaltliche Verantwortungsbereiche, um die Qualitätsentwicklung und -sicherung der pädagogischen Konzepte ...

  4. Vor 5 Tagen · Bei dem Tool Generatives Schreiben handelt es sich um ein Konzept zur Förderung der sprachlichen Fähigkeiten im Bereich der Schriftsprache in der Primar- und Sekundarstufe (Klassen 2 bis 6). Das Konzept wurde für ein- und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler erarbeitet.

  5. Vor 2 Tagen · Dr. Steffen Möllenhoff. Büro: Gebäude M, Ebene 15, Raum 01. Telefon: +49 (0)202 439-3845. E-Mail: moellenhoff [at]wiwi.uni-wuppertal.de. Sprechstunde: nach Vereinbarung. Ansprechpartner für folgende Veranstaltungen im SoSe 2022: Master-Modul Risikocontrolling. Abschlussarbeiten.

  6. Vor einem Tag · Das Format der physischen Materialwerkstätten bietet den Anlass zu einer systematischen Reflexion über Lehre, die im universitären Alltag bisher kaum einen Raum findet. In den Materialwerkstätten kommen Lehrende der unterschiedlichsten Fächer der (Bielefelder) Lehrer*innenbildung zusammen.

  7. Vor 5 Tagen · Unter wissenschaftlicher Leitung regen Studierende mit Gesprächen über Bilder die sprachliche und literarisch-mediale Entwicklung der Kinder an. Das 2021 angelaufene Projekt hat seine Arbeit dank kontinuierlicher Förderung – seit diesem Jahr rund 190.000 Euro jährlich – auf inzwischen 26 Kita-Gruppen in Bielefeld ausgeweitet.