Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Markenloyalität, oder auch Markenvertrauen, bezeichnet das markentreue Verhalten eines Kunden, welches sich im Wiederkauf, Zusatzkauf oder im Bereich der Weiterempfehlung an Dritte im Bezug zu einer bestimmten Marke äußert [1].

  2. Vor 4 Tagen · Der Kontrasteffekt beschreibt das Phänomen, dass ein Angebot oder eine Eigenschaft eines Produkts stärker bewertet wird, wenn es im Vergleich zu anderen Angeboten oder Eigenschaften betrachtet wird.

  3. Vor einem Tag · Künstliche Intelligenz ( KI ), auch artifizielle Intelligenz ( AI ), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es bereits an einer genauen Definition von „ Intelligenz “ mangelt.

  4. Vor 5 Tagen · Das veränderte Kauf- und Mediennutzungsverhalten der vergangenen Jahre hat Begrifflichkeiten wie Research online, purchase offline, Web Rooming oder Show Rooming obsolet gemacht, stellt Kolumnist Prof. Lippold fest. Er beschreibt, welche Auswirkungen der Medienbruch im Kaufprozess und gewandelte Bedürfnisse der Kunden haben.

  5. Vor 5 Tagen · Der Franz-Keldysh-Effekt ( FKE) ist eine Änderung der Fundamentalabsorption eines Halbleiters in Anwesenheit eines elektrischen Feldes. Er wurde 1957/58 nahezu zeitgleich von Walter Franz [1] und Leonid Keldysch [2] beschrieben und 1960 erstmals von Richard Williams an Cadmiumsulfid (CdS) beobachtet. [3] .

  6. Die JDA wurde konzipiert und befürwortet von Forschern aus aller Welt, die Spezialisten auf diesem Gebiet sind; Experten, die die Gefahr erkannten, die eine unscharfe Definition des Begriffs für...

  7. vielfalt-info.de › index › viele-seinViele-Sein

    Vor 2 Tagen · Definition. „Viele-Sein“ heißt für uns, dass ein Mensch mehrere, voneinander getrennte „Ichs“ (Persönlichkeitsanteile/Persönlichkeiten) hat. Früher wurde dafür der Begriff „Multiple Persönlichkeit“ verwendet. Der klinische Fachbegriff lautet „Dissoziative Identitätsstörung“ (DIS).