Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Das Buch: In Die Welt von Gestern schildert Stefan Zweig das kosmopolitische Europa vor 1914. Als er seine Erinnerungen niederschreibt, existiert es nicht länger, »weggewaschen ohne Spur« von der faschistischen Barbarei. Zweig stirbt 1942. Aber das übernationale Europa bekommt nach 1945 eine zweite Chance. Visionäre stoßen ein epochales ...

  2. Vor 5 Tagen · Zweig, Stefan, österreichischer Schriftsteller, * 28.11.1881 in Wien, † (Selbsttötung) 23.2.1942 in Petrópolis (Brasilien). Zweig war in den 1920er-Jahren einer der meistgelesenen und meistübersetzten deutschsprachigen Autoren. IMAGO / Allstar. Stefan Zweig (die Aufnahme stammt vermutlich aus dem Jahr 1936) Leben. Werk. Literatur.

  3. Zweig war erfolgreich mit psychoanalytisch orientierten Novellen, Erzählungen und einem Roman, in denen erotische, emotionale oder existentielle Gefährdungen, Konflikt- und Bewährungssituationen thematisiert werden.

  4. Vor 2 Tagen · Zweig, Stefan: Verwirrung der Gefühle, 191 S., 5,80 Euro. Einer der wichtigsten Coming-Out Texte der Weltliteratur und ein Klassiker von Zweig, dem Meister der feinsinnigen Charakterzeichnung: Ein 60-jähriger Anglist erinnert sich anlässlich einer für ihn

  5. Vor 3 Tagen · 1 von 98. Bücher haben mich so unglaublich bereichert, unterhalten, berührt; ich kann mir ein Leben ohne nicht vorstellen. Meine größte Angst im Urlaub ist, zu wenig Bücher dabei zu haben. Lieber zwei Kleider weniger und dafür zwei Bücher mehr im Koffer.

  6. Vor einem Tag · Ungeordnete Zitate zur Wahl 2024. „Der demokratische Staat kann nur bestehen, wenn es in ihm eine Gruppe gibt, die noch demokratischer als er selbst ist.“. Hermann Broch. „Nur auf die, die eine genuine Angst vor der notwendigen Verantwortung des Menschengeschlechts haben, wird Verlass sein, wenn es darum geht, gegen das ungeheure Übel ...

  7. Vor 4 Tagen · Zweigs Erzählung, 1935 erstmals gedruckt und im Jahr darauf in die „Sternstunden der Menschheit” aufgenommen, empfindet die Wucht und Innigkeit der Händel’schen Musik in erschütternden Worten nach.