Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Mal jährt, rief die Stiftung der Vertriebenen im Freistaat Sachsen (EBI) zum internationalen Schülerwettbewerb „Gewissen und Widerstand in Deutschland, Polen und Tschechien“ auf. Ausdrücklich ermuntert durch Dr. Herbert Gall, Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen Vogtland, sowie von Dr. Jens Baumann, dem Beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen ...

  2. Vor 5 Tagen · Die Ausstellung widmet sich jenen Menschen, die während des NS-Regimes und in der DDR der Willkürherrschaft widerstanden und mit höchstem persönlichem Risiko für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie eintraten. Die Ausstellung zeigt am Beispiel von Einzelschicksalen, wie und woran sich Opposition und Widerstand entzündeten ...

  3. Vor 6 Tagen · Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e.V., Frankfurt am Main ; Društvo/Verein Peršman, Klagenfurt (Österreich) Zeitgeschichte im Zentrum. Erinnerungsorte zwischen Harz und Leine: KZ-Gedenkstätte Moringen, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Grenzlandmuseum Eichsfeld, Grenzdurchgangslager Friedland Flyer

  4. Vor 4 Tagen · Ein Memory-Spiel mit den Namensgebern der Politikergedenkstiftungen des Bundes wurde am vergangenen Sonnabend auf dem Fest der Demokratie in Bonn von sehr vielen Besucherinnen und Besuchern genutzt, um sich durch die deutsche Geschichte zu knobeln. Weiterlesen. 27. Mai 2024 / von Natalie Wohlleben.

    • stiftung deutscher widerstand1
    • stiftung deutscher widerstand2
    • stiftung deutscher widerstand3
    • stiftung deutscher widerstand4
    • stiftung deutscher widerstand5
  5. Vor einem Tag · Wider ein verdeutschtes Christentum. Vor genau 90 Jahren verabschiedete die Barmer Bekenntnissynode ihre Erklärung gegen die „Deutschen Christen“ und deren Kampf für eine Kirche im Geiste des Nationalsozialismus. Foto: imago stock&people (imago stock&people) | In der Mitte der evangelische Theologe und „Reichsbischof“ Ludwig Müller ...

  6. Vor 4 Tagen · Im Zentrum der Darstellung stehen Fallgeschichten von Deserteuren, sogenannten Wehrkraftzersetzern und Volksschädlingen wie auch von Angehörigen des Widerstandes im besetzten Europa. Insgesamt wurden mindestens 22.000 Menschen hingerichtet, unzählige andere kamen in Lagern oder in Strafeinheiten ums Leben. Die Ausstellung wurde ...

  7. Vor 9 Stunden · Die Kunsthistorikerin Insa Christiane Hennen schaltet sich in die Debatte um das unter Denkmalschutz stehende Direktorenhaus ein, das weichen soll. Was ihre Argumente sind. Von Insa Christiane Hennen 31.05.2024, 10:00. Das so genannte Direktorenhaus, das im Zuge von energetischen Sanierungsarbeiten abgebrochen werden soll. (Foto: Marcel Duclaud)