Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Die Entstehungsgeschichte des LiedesStille Nacht, Heilige Nacht“ in der kleinen Dorfkirche von Oberndorf, Österreich, im Jahr 1818 hat dazu beigetragen, die Weihnachtsfeierlichkeiten zu bereichern und die spirituelle Bedeutung der Geburt Jesu hervorzuheben.

  2. Vor 5 Tagen · Abendlieder - Mehr als 80 Lieder am Abend: Gute Abend gute Nacht - Der Mond ist aufgegangen und weitere Abendlieder im Volksliederarchiv.

  3. Vor 5 Tagen · Liederlexikon: Eichendorff. Mit etwa 5000 Vertonungen zählt Eichendorff zu den meistvertonten deutschsprachigen Lyrikern und ist auch als Prosadichter (Aus dem Leben eines Taugenichts) bis heute gegenwärtig.

  4. Vor 5 Tagen · So widmet sich das „Stille-Nacht-Museum“ im Pflegerschlössl nicht nur dem Leben und Wirken des Dichters, Joseph Mohr (1792-1848), der die letzten elf Jahre seines Lebens als Vikar in Wagrain verbrachte, sondern auch der globalen Verbreitung und Wirkung des Liedes.

  5. Vor 4 Tagen · Vor der originalen Stille Nacht Krippe erklang im Jahr 1818 erstmals das berühmte, von Joseph Mohr gedichtete und von Franz Gruber komponierte Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Heute befindet sich die Krippe im Besitz des Museums Innviertler Volkskundehaus.

    • Kirchenplatz 13, Ried im Innkreis, 4910, Oberösterreich
    • kultur@ried.gv.at
    • 07752 901302
  6. Vor 2 Tagen · 160 Trauerlieder - Lieder am Grab, bei Beerdigungen, bei Trauerfeiern, wenn jemand gestorben ist. Grabgesänge, weltliche und religiöse Trauerlieder.

  7. Vor 4 Tagen · Besuchen Sie Hochburg-Ach, Geburtsort von Franz Xaver Gruber, Komponist des wohl bekanntesten Liedes der Welt, "Stille Nacht, heilige Nacht". Genießen Sie die reizvolle Gegend inmitten des an Sagen reichen Weilhartsforstes und am Grenzfluss Salzach, die sich hier bei Ach mit einer romantischen Strecke präsentiert.