Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Abbruch wegen Krankhaßnahme teilhabe am arbeitsleben. Ich bin jetzt seid ca 8 Monaten bei einer Teilhabe am Arbeitsleben. Ich habe mehrere Praktikas absolviert und bin wiedermal Krank geschrieben worden wegen meiner Neuroforamenstenose (Akutschmerzen) Nun will man mich schon wieder aus dieser Maßnahme entfernen. Ich bin 58.Frage?

  2. aus Krankheitsgründen nahm ich die letzten 2 Jahre an "Teilhabe zum Arbeitsleben" teil. Den Lebensunterhalt erhielt ich durch Grundsicherung und Arbeitsamt Zuschüsse. Da nun die Teilhabe am Arbeitsleben endet ich aber weiterhin von der Grundsicherung abhängig bin, hab ich Weitergewährung beantragt. Dies ging auch durch aber nun fordert ...

  3. Vor 4 Tagen · Sie hilft seit 2016 dabei, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und vor allen Dingen öffentlichen Stellen des Bundes zu lösen, wenn es um das Recht auf Barrierefreiheit und Gleichbehandlung geht. Kontakt für Rückfragen:

  4. Vor 3 Tagen · Personen, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung nicht oder nur bedingt am Leben in der Gesellschaft teilhaben können oder die von einer solchen Behinderung bedroht sind, können Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten.

  5. Vor 5 Tagen · Aufgabe der Eingliederungshilfe besteht darin, Leistungsberechtigten eine individuelle, der Würde des Menschen entsprechende Lebensführung zu ermöglichen und die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern.

  6. Vor 4 Tagen · Der Workshop „Benchmarking der Teilhabe am Arbeitsleben“ gilt als ein bedeutendes Ereignis für alle Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Deutschland. Dieses Jahr fand die Veranstaltung an zwei Tagen in Bremerhaven statt. Gastgeber waren die Elbe-Weser Welten. Teilnehmer aus 30 WfbM aus sieben Bundesländern waren ...

  7. Vor 3 Tagen · Unser gemeinsames Ziel ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen und mit Suchterkrankungen sowie Hörbehinderungen und anderen (Schwer-)Behinderungen die selbstverständliche und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen.