Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tenorhorn in gerader (deutscher) Bauweise. Das Tenorhorn ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen. Es wird mit einem Bechermundstück (ein tiefes Kesselmundstück) gespielt und gehört zur Familie der Bügelhörner. Die Grundrohrlänge des konischen Messingrohrs ist (in B- Stimmung) mit etwa 266 cm ungefähr ...

  2. Das Tenorhorn hat eine Bohrung der Maschine von etwa 13,0 bis 13,9 mm, wobei die 13 mm als enge und die 13,9 mm schon als weite Bohrung bezeichnet werden. Im Vergleich dazu beginnt die Bohrungsweite beim Bariton erst bei etwa 14,7 bis 16 mm. Dieser Unterschied bewirkt auch eine andere Klangfarbe. Das Bariton klingt weicher und in den tiefen ...

  3. 25. Feb. 2023 · Das Tenorhorn gehört zu der Gruppe der tieferen Blechblasinstrumente. Aber grundsätzlich ist es falsch, hier nur das Tenorhorn zu erwähnen, denn in der gleichen Position wie das Tenorhorn befinden sich auch noch das Bartion (horn) und das Euphonium. Im Prinzip sind diese drei Instrumente identisch, sie spielen auch dieselben Stimmen, aber ...

  4. Das Bariton / Tenorhorn. Tenorhorn und Bariton sind fast die gleichen Instrumente. Beide gehören wegen ihrer Mensur (Steigung der Weitung des Rohres im Verhältniss zur Länge) zur Familie der Bügelhörner (Blechblasinstrumente, die durch ihre weite Mensur mit dem Horn verwandt sind). Sie unterscheiden sich in ihrer Mensur: Die Mensur des ...

  5. Tenorhorn kaufen: Material preiswert versus langlebig Die einfachsten und in der Regel günstigsten Modelle werden aus Messing mit lackierter Oberfläche gefertigt. Von dieser Basis ausgehend wirst du in unserem Sortiment diverse weitere Varianten entdecken, wenn du ein Tenorhorn kaufen möchtest.

  6. Das Tenorhorn wurde um 1820 nach der Erfindung der Ventiltechnik aus dem damaligen „Tenortrompetenbass“ entwickelt, um die Tonlagen-Lücke zwischen der Trompete und der Tuba zu schließen. 1843 wurde dann das Euphonium erfunden, um einen noch tieferen und weicheren Klang zu erhalten.

  7. 25. März 2020 · Das Tenorhorn gehört zur Familie der Bügelhörner. Es wird mit einem Bechermundstück (ein tiefes Kesselmundstück) gespielt und besitzt 3 oder 4 Ventile. Der Tonumfang beträgt 3 bis 4 Oktaven. Im Jahr 1847 hatte das Tenorhorn in der Militärmusik seinen ersten Einsatz. Heute wird es dort immer noch gespielt, außerdem in der Volks- und Blasmusik. Im […]

  8. Das Tenorhorn entstand im frühen 19. Jahrhundert in Deutschland und wurde schnell in Militärkapellen und Blasorchestern beliebt. Ursprünglich wurde es zur Verstärkung der Tenorstimme in Blaskapellen entwickelt. Im Laufe der Zeit hat sich das Instrument weiterentwickelt, wobei Verbesserungen an der Bauweise und Mechanik vorgenommen wurden.

  9. www.wikiwand.com › de › TenorhornTenorhorn - Wikiwand

    Das Tenorhorn ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen. Es wird mit einem Bechermundstück gespielt und gehört zur Familie der Bügelhörner. Die Grundrohrlänge des konischen Messingrohrs ist mit etwa 266 cm ungefähr doppelt so lang wie die des B-Flügelhorns. Gelegentlich, insbesondere in Österreich, wird das Tenorhorn auch als „Bassflügelhorn ...

  10. Das Tenorhorn ist ein Instrument aus der Gruppe der Bügelhörner und klingt eine Oktave tiefer als das Flügelhorn. Wie das Flügelhorn so gehört auch das Tenorhorn zur Familie der Bügelhörner und damit zu den weitmensurierten Instrumenten. Das Tenorhorn stellt mit dem Bariton (-horn) / Euphonium die Tenorinstrumente der Bügelhörner dar.

  11. Ein Tenorhorn bewegt sich in der Regel zwischen 13,0 mm und 13,9 mm. Beim Bariton geht es erst bei 14,7 mm los und endet bei 16 mm. Dieser kleine aber wichtige Unterschied hat Auswirkungen auf die Klangfarbe. Das Bariton klingt dann einfach weicher und in der Tiefe wesentlich voller. Dafür klingt das Tenorhorn aber in der Höhe wieder etwas ...

  12. Tenorhorn - Bariton. Das Tenorhorn, auch „Bassflügelhorn“, „Infanterie-Cello“, oder „Euphonium“ genannt, gehört zu den Bügelhörnern und hat seinen Ursprung in der Trompete bzw. dem Flügelhorn. Ursprünglich wurde es auch in Trompetenform gebaut, heute ist jedoch nur noch die ovale Form (mit Zylinderventilen) oder die Tuba-Form ...

  13. Das Tenorhorn spielt klanglich weitaus tiefere Töne, als die Trompete. Das Tenorhorn begeistert als Exot in den Ensembles durch seine warmen und weichen Klänge. Wer bisher das Trompetenspielen gelernt hat, kann durchaus schnell auf ein Tenorhorn umsteigen, denn die Noten und Griffen sind sich sehr ähnlich. Doch der Tonumfang gleicht der ...

  14. 8. Jan. 2024 · Das Tenorhorn ist ein Blechblasinstrument, das sich durch seinen warmen und runden Klang auszeichnet. Es ist ein fester Bestandteil in Blasmusikkapellen und findet auch in Symphonieorchestern sowie in der volkstümlichen Musik seinen Platz. Mit einer tiefen Verankerung in der Musiktradition, besonders der Deutschlands und Österreichs, ist es ...

  15. Das Tenorhorn mit seinem weichen und klaren Klang hat längst seine Heimat in allen Blasorchestern gefunden. Richtig wohl fühlt es sich Richtig wohl fühlt es sich dennoch am meisten in der böhmischen Blasmusik in der es neben dem Bariton dazu beiträgt diesen typischen weichen und wohligen Klang zu erzeugen.

  16. Tenorhorn und Bariton- ist das nicht das Gleiche? Viele würden spontan sagen: ja. Beide Instrumente gehören zu den Blechblasinstrumenten, beide sehen sich sehr ähnlich und beide haben einen ähnlichen Ambitus. Doch wer sich auskennt weiß: ein paar Unterschiede gibt es hier doch. Geschichtlich geht die Entwicklung beider Instrumente ein paar ...

  17. Tenorhorn kaufen. In einem der größten Fachgeschäfte Europas. Versandkostenfrei ab 50 € Schneller Versand 2 Jahre Garantie

  18. jestaedt-instrumente.de › instrumente › tenorhornTenorhorn - Bernd Jestädt

    Dadurch ist das T2 sowohl als Tenorhorn, wie auch als Bariton hervorragend einsetzbar. Durch das stufenlos verstellbare Mundrohr und den in alle Richtungen verstellbaren Daumenring, kann man das Tenorhorn T2 an jede Spielsituation und jeden Musiker ideal anpassen. Dadurch ist ein sehr angenehmes und entspanntes Spielen des Tenorhorn T2 garantiert.

  19. Ein Tenorhorn klingt jedoch vor allem in der Höhe deutlich heller und strahlender als ein Baritonhorn, das dafür wiederum in den Tiefen einen wärmeren und volleren Klang besitzt. Außerdem sind Tenorhörner in der Regel etwas kompakter und handlicher als Baritonhörner, was das Spielen gerade für Anfänger erleichtert.

  20. www.thomann.de › de › thomann_ep1_tenorhornThomann EP 1 Bb-Tenorhorn

    Das EP 1 Bb-Tenorhorn von Thomann kommt in der Marching- und Brass-Formation zum Einsatz, ebenso kann es in der alpenländischen Volks- und Oberkrainer-Musik und der Guggenmusik seine Qualitäten ausspielen. Für Polka, Marsch und Walzer ist das Horn bestens geeignet, auch und gerade in seiner Domäne, dem Musizieren an der frischen Luft.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu tenorhorn

    euphonium
    flügelhorn
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach