Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 7 Stunden · Oktober 1889 nennt Fontane »das Romantische« seine »Lieblingsgattung« und stellt es als solche noch über die »realistische [ ] Schule« (»Zola, Turgenjew, Tolstoi, Ibsen«), indem er »die Romantik« von einer »falsche [n] Romantik« unterscheidet: »Der Sieg des Realismus«, schreibt Fontane, »schafft die Romantik nicht aus der Welt.

  2. Vor 3 Tagen · Theodor Fontane schrieb "Unwiederbringlich" mit 72 Jahren, er erschien 1891. Der Autor hat darin, wie es seine Art war, reale zeitgenössische Begebenheiten verwendet und verfremdet.

  3. Vor 2 Tagen · DVD Art. 4068 zu beziehen bei https://www.shop.cfsunfilm.de/Theodor Fontane (1819-1898) bereiste als Journalist über Jahrzehnte die Berliner Umgebung. Seine ...

    • 2 Min.
    • Mountain-Adventure-Journey
  4. Fontane, der approbierte „Apotheker erster Klasse“ und spätere Journalist, Kritiker und Dichter war einer der Wegbereiter des Naturalismus. Mehr Infos über ihn hält das → Fontane Archiv in Potsdam bereit. Über 6000 Briefe Fontanes hat es in der Datenbank, die man mit Suchbegriffen durchforsten kann.

    • theodor fontane auszeichnungen1
    • theodor fontane auszeichnungen2
    • theodor fontane auszeichnungen3
    • theodor fontane auszeichnungen4
    • theodor fontane auszeichnungen5
  5. Vor 5 Tagen · Informationen zum Titel »Fontane und sein Jahrhundert« aus der Reihe »Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte« [mit Inhaltsverzeichnis und Verfügbarkeitsabfrage]

  6. Vor 3 Tagen · Artemis Alexiadou bekommt Berliner Wissenschaftspreis. Die Sprachwissenschaftlerin hat mit ihrer Forschung zum menschlichen Sprachverständnis beigetragen. Im Roten Rathaus wird sie vom ...

  7. Vor 6 Tagen · Bis 2023 erhielten 8 deutsche Schriftsteller den begehrten Literaturnobelpreis. Erster deutscher Preisträger (und zweiter Literat überhaupt) war 1902 der Historiker Theodor Mommsen. Ihm folgten Rudolf Eucken (1908), Paul Heyse (1910), Gerhart Hauptmann (1912), Thomas Mann (1929), Heinrich Böll (1972) und Günter Grass (1999).