Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Theodor Heuss wurde am 12. September 1949 durch die erste Bundesversammlung zum ersten bundesdeutschen Staatsoberhaupt gewählt. Als erster Bundespräsident prägte er das Amt in besonderer Weise. Eine dritte Amtszeit, zu der eine Grundgesetzänderung nötig gewesen wäre, lehnte er ab, da er die Schaffung einer „lex Heuss“ vermeiden wollte.

    • Johannes Rau

      Johannes Rau (2004) Unterschrift von Johannes Rau Johannes...

    • Karl Carstens

      Karl Carstens (1978) Karl Walter Claus Carstens (*...

    • Heinrich Lübke

      Heinrich Lübke 1959 . Karl Heinrich Lübke (* 14.Oktober 1894...

  2. Vor 2 Tagen · Das Theodor Heuss Museum hat seine Vorläuferin bereits in der 1968 eingeweihten Theodor-Heuss-Gedächtnisstätte, seit 56 Jahren hat Theodor Heuss somit „seinen“ Ort in Brackenheim. In der jetzigen Erscheinung ist es die dritte Ausstellung im historischen Obertorhaus. 2000 eröffnet, hat sie über 108 000 Besuchern Kenntnisse über Leben, Werk und Persönlichkeit von Bundespräsident ...

  3. Vor 4 Tagen · Januar 1884 in Brackenheim; gestorben am 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war politischer Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und fast 60 Jahre lang liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP,...

  4. Vor 3 Tagen · Bundespräsident Theodor Heuss übergab Adenauer die Ernennungsurkunde am 16. September 1949. Adenauers erste Regierungserklärung folgte am 20. September und sein erster Besuch bei den Hohen Kommissaren der Alliierten am 21. September – demselben Tag, an dem das Besatzungsstatut in Kraft trat.

  5. Vor 4 Tagen · Ettlinger wirkte entscheidend an der Entstehung des Grundgesetzes mit. Der von allen Parteien geschätzte CDU-Mann Theophil Heinrich Kaufmann gehörte 1948 und 1949 dem Siebener-Ausschuss des Parlamentarischen Rats an. Von 1946 bis 1948 war Kaufmann Bürgermeister der Stadt Ettlingen.

  6. Vor 5 Tagen · In Oradour-sur-Glane nimmt er auf Einladung von Staatspräsident Emmanuel Macron an einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Massakers teil, bei dem am 10. Juni 1944 Angehörige einer SS-Division 643 Zivilisten ermordet und den Ort vollständig zerstört hatten.

  7. Vor 5 Tagen · Theodor Heuss (1884-1963) Liebe Schüler:innen und Eltern, Aktuell erhalten wir viele Anfragen für Schulplätze in den 7.-10. Klassen. Es tut uns leid mitteilen zu müssen, dass wir KEINE freien Plätze haben.