Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Zentral ist für Thomas Mann das wechselseitige Verhältnis von Kunst und Leben: Zweideutigkeit als System – Thomas Manns Forderung an die Kunst. Gewissenhaftigkeit: Seine Werke verfasste Thomas Mann stets erst nach langer und gründlicher Recherche des Sachverhalts.

  2. Vor 20 Stunden · Ich habe alles von ihm (bis auf ein Werk) und unglaublich viel über ihn gelesen, gehört, gesehen. Man könnte es Liebe nennen. Er ist hinlänglich bekannt. Nur schon meine Regale sind gut mit ihm gefüllt, aber da wäre noch so viel mehr. Und so dachte ich, ich schreibe ein paar Dinge über meine Beziehung zu ihm, statt einfach seine Biografie aufzuschreiben:

  3. Vor 2 Tagen · Europa war für Thomas Mann ein Lebensthema. Europäische Kultur und Politik prägten sein Denken und seine Literatur – auch im amerikanischen Exil. Die Schweiz galt ihm mit ihrer sprachlichen und kulturellen Vielfalt zuweilen als Modell für ein zukünftiges Europa.

  4. Vor 5 Tagen · Fest steht: „Der bewegte Mann“ funktioniert auch 2024 noch als moderne Komödie, die man sich immer wieder anschauen kann – und das am besten auf der großen Leinwand.

  5. Vor einem Tag · Thomas Mann ließ sich bezüglich dieses Lebensstils zu einer spöttischen Kritik an Hauptmann hinreißen, als er ihn 1922 als „König der Republik“ bezeichnete. Zudem verarbeitete Thomas Mann einige Charakterzüge Hauptmanns in der Person Mynheer Peeperkorn in seinem Buch Der Zauberberg.

  6. Vor einem Tag · Informationen zum Titel »Buddenbrooks« von Thomas Mann aus der Reihe »Winkler Weltliteratur« [mit Verfügbarkeitsabfrage]

  7. Vor 3 Tagen · Zahlreiche deutsche Schriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts griffen Heines Werke auf, darunter die großen Erzähler Theodor Fontane und Thomas Mann. Wie Heine wagten Bertolt Brecht und Kurt Tucholsky die Gratwanderung zwischen Poesie und Politik.