Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Die Schwalbe dagegen kommt laut der Studie schon knapp einen Monat früher zurück. Dass sich der Klimawandel auf das Verhalten der Zugvögel auswirkt, haben auch schon frühere Studien gezeigt ...

  2. Vor 4 Tagen · Spektakuläre Bilder Von farbenfroh bis kurios: Die Welt der Insekten. Sie überleben jahrelang ohne Nahrung, fliegen Tausende Kilometer weit und sind giftiger als viele andere Tiere: Insekten ...

  3. Vor einem Tag · Im Juni ist es unter anderem wichtig, Vögel bei der Futtersuche für ihre Jungen zu unterstützen, Kröten, Fröschen, Molchen, Salamandern und Co. einen geeigneten Unterschlupf zu schaffen und mit der richtigen Bepflanzung, wie bienenfreundlichen Pflanzen, Insekten mit Nahrung zu versorgen. Bienen, Schmetterlinge und andere Fluginsekten sind ...

  4. Vor 3 Tagen · Platz 1: Der Koala schläft am längsten. Damit Koalas für den nächsten Tag fit sind, brauchen sie eine Menge Erholung. Bis zu 22 Stunden können die Tiere schlafen und sind damit der Sieger unter den Langschläfern. Um sich optimal zu erholen, begeben sich die Beutelsäugetiere meistens hoch hinaus und machen es sich zwischen Baumstämmen ...

  5. Vor 16 Stunden · Wärmebildkameras sind entscheidend für die Erfassung von Wildtierpopulationen, da sie Infrarotstrahlung in sichtbare Bilder umwandeln und so Tiere auch bei Nacht und in dichter Vegetation erkennen. Die Überwachung von Wildtierpopulationen ist entscheidend für den Schutz und das management von Ökosystemen.

  6. Vor 16 Stunden · Die Alpen beherbergen eine Bandbreite an unterschiedlichsten Landschaften mit einer ganz speziellen Tier- und Pflanzenwelt. Durch ihre gewaltige Ausdehnung und exponierte Lage haben die Alpen auch ihr eigenes Klima entwickelt: Binnen Sekunden kann das Wetter im Hochgebirge umschlagen. Kurze, heiße Sommer wechseln sich hier mit langen, harten Wintern ab - extreme Zeiten, die ihre Bewohner auf ...

    • 44 Min.
  7. Vor einem Tag · Zeitweise ist die Population der Nandus auf über 500 gewachsen. Im Jahr 2022 wurden allerdings nur 144 Vögel gezählt. Trotz des Rückgangs der Population sind die Nandus in Norddeutschland mittlerweile heimisch. Es hat sich gezeigt, dass sie auch harte Winter überleben können und sich den Bedingungen ideal anpassen können.