Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Die Internet-Informationsplattform EMF-Portal der RWTH Aachen fasst wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu den Wirkungen elektromagnetischer Felder (EMF) systematisch zusammen und stellt diese in englischer und deutscher Sprache zur Verfügung.

  2. Vor 3 Tagen · Seit Beginn der Elektrifizierung beschäftigt sich die Wissenschaft mit der Wirkung von elektrischen und magnetischen Feldern auf den menschlichen Körper. Mit...

  3. 3. Juni 2024 · Es besteht eine Verbindung zwischen der resultierenden Kraft, die auf eine Masse wirkt und der daraus resultierenden Beschleunigung. Beispielsweise: In allen Fällen gilt: Resultierende Kraft = Masse ⋅ Beschleunigung. Schreibweise: F = m ⋅ a. Symbole und Einheiten: F = Kraft in Newton (N) m = Masse in Kilogramm (kg)

  4. Vor 5 Tagen · REINES TITAN Stabiler Verschluss, der am Platz bleibt. Titan ist pflegeleicht! Länge 21 cm, Breite 1,2 cm. Verwendet für Migräne, Tennis und Golfer Ellenbogen, & Sehnenentzündung. Also, als eine natürliche Heilungsbehandlung für Schmerzen im Nacken, Schultern, Armen, Unterarme, Handgelenk, Finger und andere Gelenke.

  5. de.wikipedia.org › wiki › GoldGold – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Eine aushärtbare Titan-Gold-Legierung mit 99 % Gold und 1 % Titan wird in der Elektronikindustrie, für Trauringe und in der Medizintechnik eingesetzt. Der hohe Edelmetallanteil in Verbindung mit hoher Festigkeit machen den Werkstoff interessant.

  6. Vor 4 Tagen · Am häufigsten übernimmt aktuell der sogenannte permanenterregte Synchronmotor (PSM) die Antriebsarbeit im Elektroauto. „Permanent“, weil der Rotor über eigene Magneten verfügt, die ein permanentes Magnetfeld erzeugen. Das ist bei der fremderregten Variante (FSM) nicht der Fall.

  7. de.wikipedia.org › wiki › KupferKupfer – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Kupfer ( lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29. Es ist ein Übergangsmetall, im Periodensystem steht es in der 4. Periode und der 1. Nebengruppe (nach neuer Zählung Gruppe 11) oder Kupfergruppe.