Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wittenberger Universität LEUCOREA war 1502 gegründet und 1817 qua Vereinigung mit der Universität Halle (gegr. 1694) aufgehoben worden. In den Jahren ihrer Existenz hatte die LEUCOREA ein bewegtes Leben. Von 1520 bis 1580 und 1605 bis 1615 war sie die am meisten frequentierte deutsche Universität, durchlebte im 17. und 18. Jahrhundert ...

  2. I: Wittenberg 15021817, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, o.O. o.J. Abstract. Ein Jahrhundert nach Walter Friedensburg erschien eine weitere große Monografie, die wiederum die gesamte Universitätsgeschichte in den Blick nahm. 2020 veröffentlichte der Hallesche Rechtshistoriker Heiner Lück den umfänglichen Band. „ Alma Leucorea.

  3. Hermann Freytag: Die Preussen auf der Universität Wittenberg und die nichtpreussischen Schüler Wittenbergs in Preussen von 1502 bis 1602, Verlag Duncker und Humblot, Leipzig 1903 568 preußische Studenten besuchten zwischen 1502 und 1602 die Universität Wittenberg.

  4. Kurfürst Friedrich III., auch „Der Weise“ genannt, gründete 1502 in Wittenberg die kursächsische Landesuniversität, die unter dem Namen LEUCOREA („leukos oros“ = griechisch „weißer Berg“ in Anlehnung an den Namen der Stadt Wittenberg) weltweit bekannt geworden ist. Nach Erteilung des Privilegs am 6.

  5. de.wikipedia.org › wiki › LeucoreaLeucorea – Wikipedia

    Oktober 1502 als erste Universität nach der Leipziger Teilung in Wittenberg im ernestinischen Kurfürstentum Sachsen eröffnet wurde. Sie sollte der Ausbildung von Juristen, Theologen und Medizinern für die sächsische ernestinische Landesverwaltung dienen. Die päpstliche Bestätigung erfolgte am 2.

  6. Eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502 bis 1817. Studienausgabe. Das Projekt wurde gefördert durch die Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt. Der Titel ist ein Zitat, das in einem der von uns durchgeführten Interviews geäußert wurde.

  7. Die Spuren der LEUCOREA (1502-1817). Ein universitätshistorischer Stadtrundgang durch das heutige Wittenberg. Wittenberg atmet praktisch an jeder Ecke seiner Innenstadt den ‚Geist‘ der Universität, die hier von 1502 bis 1817 bestand. Daher lässt sich die LEUCOREA-Geschichte (und nebenbei Wittenberg selbst) sinnlich erschließen, indem ...