Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Die Hochschulambulanz für Tropenmedizin, Infektiologie und Reisemedizin des LMU Klinikums ist die einzige universitäre Einrichtung dieser Art in Bayern. . Weitere Schwerpunkte des Tropeninstitutes mit rund 110 Mitarbeitenden sind Studien am klinischen Studienzentrum, tropenmedizinische und parasitologische Labordiagnostik, internationale Lehre, Weiterbildung und Forschung im Bereich ...

  2. Vor 3 Tagen · 09131 85-33182. forschungsstiftung (at)uk-erlangen.de. Forschungsstiftung Medizin. Die Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen wurde im Dezember 2007 von Professorinnen und Professoren des Universitätsklinikums gegründet.

  3. Vor 5 Tagen · Dann ist jetzt eure Chance! Stellt eine Liste für die Hochschulwahl 2024 auf. Noch bis zum 17. Mai, 16 Uhr könnt ihr euren Wahlvorschlag beim Wahlamt der FAU (Schlossplatz 4, 91054 Erlangen, Zimmer-Nr. 2.027/2.029) einreichen. Alle Infos und die Formulare findet ihr auf der Seite des Wahlamts.

  4. Vor 5 Tagen · Sie sind hier: Lebenslauf Dr Eck. Dr. med. Werner Eck. 1975 – 1982. Studium der Humanmedizin an den Universitäten Regensburg, Erlangen-Nürnberg und Rennes (Frankreich) 1982. Medizinisches Staatsexamen und Approbation als Arzt sowie Promotion zum Dr. med. an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1982 – 1983.

  5. Vor 3 Tagen · The Max Planck Research Group will be based at the Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin in Erlangen. The research at MPZPM opens a new chapter in “Physics and Medicine” to investigate the role of physics in understanding life and what leads to health anomalies and disease.

  6. Vor 3 Tagen · Die Wahl zum Europäischen Parlament steht am 9. Juni in Deutschland an. Zum ersten Mal können 16-Jährige wählen. Wer sich noch nicht sicher ist, welche Partei das Kreuzchen bekommen soll, kann das neue Tool "Europa Party Check" ausprobieren - mitentwickelt hat es ein Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

  7. Vor 5 Tagen · Veranstalter sind das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Das Symposium "Electrocatalysis 2024" ist die Fortsetzung der 2010 begonnenen internationalen Symposienreihe zur Elektrokatalyse. Das nächste Symposium wird 2026 in Südafrika stattfinden.