Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Die Top-10 umfassen zudem die Türkei, Marokko, Südkorea, Japan, die Niederlande und Frankreich. Zudem nehmen folienbedeckte Felder und Gewächshäuser immer mehr Platz ein, wie die Analysen ergaben. „Der Gewächshausanbau ist zu einem globalen Phänomen geworden, und alles deutet darauf hin, dass er weiter expandieren wird“, sagt Tong.

  2. Vor einem Tag · "Unsere Ergebnisse zeigen, wie der Klimawandel und menschliche Aktivitäten zum Aussterben von Megafauna führen können", sagte Mitautor David Nogues-Bravo von der Universität Kopenhagen. "Durch ...

  3. Vor 5 Tagen · Die Universität Kopenhagen (dänisch: Københavns Universitet, lateinisch: Universitas Hafniensis) wird von König Christian I. gegründet. Es wird die älteste und – gemessen an der Anzahl der Studenten – die zweitgrößte Universität in Dänemark.

  4. At the Niels Bohr Institute at the University of Copenhagen, we research and teach within a broad spectrum of physics areas: Quantum computers and quantum communication, astrophysics, particle physics, computational physics, solid state physics, climate and geophysics and biophysics.

    • universität kopenhagen geschichte1
    • universität kopenhagen geschichte2
    • universität kopenhagen geschichte3
    • universität kopenhagen geschichte4
    • universität kopenhagen geschichte5
  5. en.wikipedia.org › wiki › CopenhagenCopenhagen - Wikipedia

    Vor einem Tag · The Municipality of Copenhagen is by far the most populous in the country and one of the most populous Nordic municipalities with 644,431 inhabitants (as of 2022). [7] There was a demographic boom in the 1990s and first decades of the 21st century, largely due to immigration to Denmark. According to figures from the first quarter of 2022, 73.7% ...

  6. Vor 4 Tagen · Ausgewählte aktuelle Funktionen. Stellvertretende Vorsitzende der wissenschaftlichen Kommission der Kommission für Zeitgeschichte, Bonn. Mitglied des Beirats des Instituts für Zeitgeschichte, München/ Berlin. Mitglied der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien.

  7. Vor 3 Tagen · Der Veranstalter Prof. Dr. Frank Bösch ist Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam und Professor für deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam. Der Eintritt ist frei.