Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Dieser berühmte Satz des DDR-Partei- und Staatschefs Walter Ulbricht aus dem Jahr 1961 ist 30 Jahre nach der Maueröffnung 1989 wieder überall zu lesen und zu hören. Im Interview erklärt der Historiker Siegfried Prokop, was es damit auf sich hat und warum die Mauer doch gebaut wurde.

  2. Vor einem Tag · Drohnen-Aufnahme der Kaderschmiede der DDR, in die SED-Chef Walter Ulbricht ab 1951 acht Millionen DDR-Mark steckte Foto: Patrick Pleul/dpa. Und selbst geschenkt, wird’s kein Schnäppchen, wie ...

  3. Vor 20 Stunden · Solche Ziele verfolgt auch ein Treffen des Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbrichts mit dem Landesbischof am 18. August 1964 auf der Wartburg. Mitzenheim benutzt die Gelegenheit, "einzelne menschliche und kirchliche Probleme" vorzutragen. Anfang September übergibt der Staatsekretär für Kirchenfragen, Hans Seigewasser, dem Landesbischof einen Brief von Ulbricht, in dem verkündet wird, dass ...

  4. Vor 2 Tagen · Die Wahl fiel nach zähen Verhandlungen, unter anderem mit Walter Ulbricht, dem damaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten der DDR, auf Erfurt – obwohl auch Magdeburg in der engeren Auswahl war. Bereits einen Tag danach, am 5. Juni 1952, wurde die Eröffnung des Seminars mit theologischer Akademie gefeiert, für die sich ...

  5. Vor 20 Stunden · Und zweitens wäre ein Mann, der in den neunziger Jahren der Bundesrepublik erklärt, mit ­Walter ­Ulbricht hätte die DDR siegen können, aber mit ­Honecker mußte es schiefgehen, ein nicht ernstzunehmender Links­reaktionär gewesen. Also ein Mann von gestern. Wenn aber eine junge, schöne Frau als ­Rosa ­Luxemburg auftritt und sogar ...

  6. Vor einem Tag · Am 29. Mai 1994 starb Erich Honecker, der ehemalige Staats- und Parteichef der DDR, in Santiago de Chile. Er war maßgeblich am Bau der Berliner Mauer beteiligt.

  7. Vor einem Tag · Die dunkle Materie und der Fixstern Frank-Walter S. Mi, 29. Mai 2024. Das „Wir“-Buch des Bundespräsidenten kann man nur als Ganzes wahrnehmen: als Dokument eines sehr speziellen, aber mächtigen Milieus. Zu anderen Zeiten wäre der Autor im Säurebad der Lächerlichkeit gelandet.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach