Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Anzeige. Seien wir doch mal ehrlich: "Schreibt man x getrennt oder zusammen?" ist eine Existenzfrage, die von uns Deutschen wahrscheinlich mit am meisten gegoogelt wird. Mich selbst übrigens nicht ausgenommen. Hier kommen 15 Wörter, bei denen viele verzweifeln – und die außerdem zu den häufigsten Fehlerquellen der deutschen Sprache gehören.

  2. Vor 3 Tagen · Die deutsche Sprache kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Mit dem Nominativ fragen Sie danach, wer etwas tut. Den Genitiv erfragen Sie mit "Wessen?", den Dativ mit "Wem?" und...

  3. Vor 5 Tagen · Meist gibt es eine empfohlene und eine alternative Schreibweise – letztere ist zwar nicht so gängig, aber ebenfalls richtig. Und manche dieser alternativen Schreibweisen sehen auf den ersten Blick...

    • Kira Urschinger
    • November 23, 2023
    • November 24, 2023
  4. Vor 5 Tagen · Du schreibst ‚das G anze‘ groß, wenn ‚Ganze‘ als Substantiv (= Nomen) verwendet wird. Substantive musst du immer großschreiben. Beispiel: ‚das Ganze‘ groß. Es ist wichtig, das Ganze im Blick zu behalten und sich nicht in Details zu verlieren. Trotz der Schwierigkeiten war das Ganze nach wie vor eine wertvolle Erfahrung.

  5. Vor 4 Tagen · alphabetisch vorangehend. alphabetisch nachfolgend. gleich denkend. gleich geartet. gleich gelagert. gleich gesinnt. gleich gestimmt. gleich lautend. gleich machen.

  6. Vor einem Tag · Geschlechtergerechte Sprache (oft auch kurz Gendersprache genannt) bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und die Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck bringen will.

  7. Vor 4 Tagen · Würden die beiden Quellen aus unterschiedlichen Jahren stammen, wäre so vorzugehen, wie es unter 1. beschrieben wurde. Doch hier liegt der Fall anders, da beide Quellen aus dem gleichen Jahr stammen und die Autoren den gleichen Nachnamen aufweisen. Lediglich die Nennung des Nachnamens in Verbindung mit dem Erscheinungsjahr der Quelle würde hier