Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BonnBonn – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Von 1597 bis 1794 war es Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. 1770 kam Ludwig van Beethoven hier zur Welt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die 1818 gegründete Universität Bonn zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen.

  2. Vor 3 Tagen · Das Cover des aktuellen Bands ziert dabei etwas ganz Besonderes: Eine kolorierte, handgezeichnete Karte des belagerten Bonn aus dem Jahr 1703. Mehr als 300 Jahre war wohl niemandem die Existenz dieses detaillierten, zeitgenössischen Werks bekannt, wurde sie doch als wertvolles Papier recycelt und auf die Rückseite einer anderen Karte geklebt.

  3. Vor 2 Tagen · Hans Riegel gründete sie in Bonn im Jahr 1922 und bis heute werden hier Goldbären und Co. produziert. Der Hauptsitz wurde allerdings 2018 in die rheinland-pfälzische Gemeinde Grafschaft verlegt.

  4. Vor 4 Tagen · Die nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. benannte und im Jahr 1818 gegründete Hochschule hat ihren Sitz in Bonn am Rhein. Im Dezember 2022 waren 33.000 Studierende immatrikuliert.

  5. Vor 4 Tagen · Oberbürgermeisterin Katja Dörner wird dabei mehrfach Bonner Beispiele von Klimaschutz und Klimaanpassung gegen Hitze und Starkregen vorstellen: am Freitag, 7. Juni 2024, bei einer von den UNFCCC-Climate Champions ausgerichteten Diskussion zu Synergien der drei sogenannten Rio-Konventionen zu Klima, Natur und Land und bei der Veranstaltung von „Daring Cities“ am Dienstag, 4. Juni 2024.

  6. Vor einem Tag · Mit dem Vertrag von Maastricht wurde 1992 die Europäische Union gegründet, die damit Zuständigkeiten in neuen Politikbereichen bekam. In mehreren Reformverträgen, zuletzt im Vertrag von Lissabon von 2007, wurden die überstaatlichen Zuständigkeiten der EU ausgebaut und die demokratische Verankerung der politischen Entscheidungsprozesse durch die Stellung des Europäischen Parlaments ...

  7. Vor 3 Tagen · 2 Vorgeschichte (16.000 v. Chr. bis 1.200 n. Chr.) 2.1 Ausklang der Weichseleiszeit. 2.2 Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit (4000 v. Chr. bis 500 n. Chr.) 2.3 Slawen und Gründung der Mark Brandenburg (500–1200) 3 Handelsstadt im Mittelalter (1200–1448) 3.1 Entstehung der Doppelstadt Berlin-Kölln.