Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann. Von 1949 bis 1963 war er der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und von 1951 bis 1955 zugleich erster Bundesminister des Auswärtigen .

  2. Vor 3 Tagen · Ein Glücksfall in dieser Hinsicht ist mit Köln und dem Rheinland verbunden: Konrad Adenauer. Nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs und der Barbarei der Nazi-Diktatur hatte er erkannt, dass ...

  3. Vor 5 Tagen · Anlässlich des 103. Katholikentags in Erfurt, lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zahlreiche Gäste aus Politik, Kirche und Zivilgesellschaft zu einem Empfang ein. Vor dem Hintergrund verschiedener globaler Krisen stand die Frage nach der Ausgestaltung einer christdemokratischen Friedenspolitik im Vordergrund. 30.

  4. Vor 3 Tagen · Geburtstag am 5. Januar 1966 stellte sich Konrad Adenauer den Fragen von Günter Gaus. Der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1949 – 1963) gab Auskunft über die Stationen und Begegnungen seiner politischen Laufbahn und scheute auch nicht eine Antwort auf die Frage nach der „politische Reife“ des deutschen Volkes.

  5. Vor 6 Tagen · Der Schauspieler Ulrich Matthes wird von der Konrad-Adenauer-Stiftung für sein Lebenswerk geehrt, während Angela Merkel eine bewegende Rede hält und über Politik und Theater spricht. Es...

  6. Vor 3 Tagen · Vor allem wir Deutschen sollten das gelernt haben.“ Deutschland müsse deshalb die treibende Kraft der europäischen Integration sein. „Europa ist das Wichtigste, nicht Deutschland.“ Paul Bauwens-Adenauer, 1953 in Köln geboren, wirkt als Architekt und Unternehmer und ist Enkel des ersten Deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer.

  7. Vor 5 Tagen · Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich national und international durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Wir fördern und bewahren freiheitliche Demokratie, die Soziale Marktwirtschaft und die Entwicklung und Festigung des Wertekonsenses.