Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · In Deutschland sind gängige Formen hierfür der Einzelkaufmann, die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts), die UG (haftungsbeschränkt) und die GmbH. Markenschutz und geistiges Eigentum....

  2. Vor 2 Tagen · 27.08.2021. Was versteht man unter der Abkürzung „eGbR“? Unter dieser Abkürzung versteht man die zukünftig in das Gesellschaftsregister eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Maßgebliche Bestimmung ist ein zukünftig maßgeblicher § 707a BGB, der wie folgt lautet: „§ 707a Inhalt und Wirkungen der Eintragung im Gesellschaftsregister.

  3. blog.otto-schmidt.de › gesellschaftsrecht › 2024/05/27GmbHR - Blog

    Vor 3 Tagen · Nicht rechtsfähige Gesellschaft (§§ 740-740c BGB) 6. Koch, Personengesellschaftsrecht, 2024. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (§§ 705-740c BG) Handelsregister und Unternehmensregister (§§ 8-16 HGB) Offene Handelsgesellschaft (§§ 105-152) Kommanditgesellschaft (§§ 161-179) Stille Gesellschaft (§§ 230-236 HGB)

  4. Vor 3 Tagen · Die Gesellschaft hat es somit in der Hand, wer Gesellschafter werden kann. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Nachfolger eines verstorbenen Gesellschafters in vollem Umfang für die Verbindlichkeiten der GbR haften. Es gibt somit für diese Nachfolger – wie für die übrigen Gesellschafter – keine Haftungsbeschränkung.

  5. Vor 2 Tagen · Bundesgerichtshof. Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist rechtsfähig und parteifähig. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft, neuerdings auch GbR abgekürzt) ist rechtsfähig und parteifähig, soweit sie als Teilnehmer am Rechtsverkehr eigene (vertragliche) Rechte und Pflichten begründet.

  6. Vor 4 Tagen · Ein eigenes Unternehmen aufzubauen, ist ein reizvolles, aber auch forderndes Ziel. Oft ist eine gute Idee die Grundlage. Für die Realisierung braucht es jedoch planvolles Vorgehen und viel Durchhaltevermögen. Die im Folgenden erläuterten Fragen liefern wichtige Informationen für alle, die eine eigene Firma gründen möchten. Inhaltsverzeichnis.

  7. Vor 4 Tagen · Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts – kurz: GbR – ist nach deutschem Recht die einfachste Form einer Personengesellschaft. Gründer, die sich mit einem oder mehreren Partnern zusammenschließen und einen gemeinsamen Geschäftszweck verfolgen, bilden automatisch eine GbR, solange sie für das gemeinsame Unternehmen keine andere ...