Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Jeder denunziert jeden: In Russland nehmen „Bürgerbeschwerden“ stark zu. Die Gesellschaft nimmt den Rückfall in den Stalinismus stoisch hin. Der russische Künstler Vasily Slonov posiert 2013 mit einem Ausstellungsstück seines Projektes „Die Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert: Von Lenin zu Putin“.

  2. en.wikipedia.org › wiki › StalinismStalinism - Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Stalinism is the totalitarian [1] [2] [3] means of governing and Marxist–Leninist policies implemented in the Soviet Union (USSR) from 1927 to 1953 by dictator Joseph Stalin. Stalin had previously made a career as a gangster and robber, [4] working to fund revolutionary activities, before eventually becoming General Secretary of the Soviet Union.

  3. Vor 4 Tagen · sarah.caroline.matuschak (at) hu-berlin.de. Einrichtung. Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Geschichte Osteuropas. Sitz. Friedrichstraße 191-193 , Raum 5004B. Telefon. (030) 2093 70645. Sprechzeiten.

  4. Vor 2 Tagen · Vom Parteiensystem zur Revolution. Frau Prof. Hedwig Richter positionierte sich dazu mit der Aussage, dass die Konsequenzen, die man nach dem Krieg aus dem Nationalsozialismus gezogen hätte – den Stalinismus erwähnte sie nicht – heute hinderlich wären und über Bord geworfen werden müssten. Man müsse heute an die revolutionäre ...

  5. Vor einem Tag · Totalitarianism. Totalitarianism is a political system and a form of government that prohibits opposition political parties, disregards and outlaws the political claims of individual and group opposition to the state, and controls the public sphere and the private sphere of society. In the field of political science, totalitarianism is the ...

  6. Vor einem Tag · Ein Lied von Donezk“. Carbon“, wie Svetlana Lavochkina ihr „Lied von Donezk“ nennt, holt weit aus, angefangen mit der „Erblast von vier Generationen im Bergbau“. Zudem lotet es tief ...

  7. Vor 4 Tagen · Seine sowohl positive als auch kritische Haltung kommt zum Ausdruck, wenn er schreibt: „Von Hannah Arendt habe ich gelernt, wie eine Theorie des kommunikativen Handelns anzugehen ist; was ich nicht zu sehen vermag, ist, daß dieser Zugang im Widerspruch stehen soll zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft.“ Er bezeichnete Jaspers und Arendt als „unerschrockene Radikaldemokraten ...