Yahoo Suche Web Suche

  1. battlemerchant.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Alles für Dein Mittelalter-Lager | Sofort lieferbar - Sofort verschickt. Dein Fachhändler für Mittelalter, Reenactment und LARP | Versandkostenfrei 50 €

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Damit gesellte es sich zu anderen Strategiespielen, die im Mittelalter beliebt waren, darunter Vorläufer Mikado, Backgammon und Vorläufern des Spiels Dame. Auch mit Karten spielten die Menschen damals bereits. Obwohl der Fund einer Schachfigur selten ist, ist der Fundort laut den Forschenden keine Überraschung.

  2. Vor 3 Tagen · Narziss und Goldmund – Sprache im Mittelalter. Wie sah der typische Alltag in einem mittelalterlichen Kloster aus? Wer sich dem Leben der Mönche in einem mittelalterlichen Kloster anschloss, gab zum Teil seine Freiheit auf.

    • stinaschmidt@gmx.de
    • 4 Min.
  3. Vor 4 Tagen · In den Resten einer mittelalterlichen Burg in Baden-Württemberg haben Archäologen einen besonderen Fund gemacht: Sie stießen auf mehrere Spielsteine, einen Würfel und eine gut erhaltene Schachfigur.

  4. Vor 3 Tagen · Die Burg Gleichen wurde Anfang des 11. Jahrhunderts erbaut, damals als Burg Glichen. Auf keltisch bedeutet glich Felsen, was wohl der Ursprung ihres Namens ist. Bauherren waren die Grafen von Weimar-Orlamünde, durch welche die Burg auch ihre Bekanntheit erlangte.

  5. Vor 5 Tagen · Allem voran lebten Menschen im Mittelalter von Getreideprodukten . Getreidebrei und Brot verzehrten sie täglich. Es wurden Gerste, Weizen, Hafer, Hirse und Roggen angebaut, aus denen Brot und Getreidebrei hergestellt wurde. Dazu gab es Käse oder Hühner- und Schweinefleisch, außerdem Eier.

  6. Vor 5 Tagen · Während im frühen Mittelalter noch der Boden mit mehreren Teppichen bedeckt wurde, um auf fest gestopften Kissen zu liegen und sich mit Pelzen zuzudecken. Erst spät breiteten sich luxuriöse Betten von den reichen Schichten bis ins einfache Volk aus.

  7. Vor 5 Tagen · Glas des Frühen Mittelalters. Klaus A.E. Weber. Nach dem Zerfall des Römischen Imperiums übernahmen Germanen in der Spätantike die Technik der Glasherstellung von den römischen Glasmachern. Dabei veränderten sie etwa 400-700 n. Chr. weitreichend den Stil ihrer Glaserzeugnisse nach eigenem Formverständnis, Dämonenglauben und ...