Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 18 Stunden · Das Blutbad von 1934 markierte endgültig Deutschlands Einstieg in die totalitäre Diktatur. Anfang 1933 verbreitete sich unter Nationalsozialisten die Sorge, der Umsturz könnte auf halber ...

  2. Vor 4 Tagen · Das Ermächtigungsgesetz – für Schmitt Quelle neuer Legalität. Nach dem Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 präsentierte sich Schmitt als überzeugter Anhänger der neuen Machthaber. Ob er dies aus Opportunismus oder aus innerer Überzeugung tat, ist umstritten.

  3. Vor 4 Tagen · Die erste politische Chronik Deutschlands zwischen 1933 und 1945 in Podcastform. Jede Woche eine neue Folge und ein neues Kapitel: der Weg der Nazis an die Schalthebel der Macht, ein mörderisches politisches Programm, scheinbare Dauer-Erfolge auf der Bühne der Politik, hinter den Kulissen ewige ...

  4. Vor einem Tag · Am 22. März 1933 – wenige Wochen nach seiner Amtsübernahme als Reichskanzler des Deutschen Reiches – stellte Adolf Hitler sein Ermächtigungsgesetz, das den wichtigsten Schritt der Nationalsozialisten bei der Abschaffung des demokratischen Rechtsstaats auf formal legalem Wege darstellte

  5. Vor einem Tag · Zwar war Adolf Hitler bereits seit über einem Jahr Reichskanzler und hatte durch das kurz nach seiner Wahl verabschiedete „Ermächtigungsgesetz“ die parlamentarische Kontrolle aufgehoben, aber noch lebte und regierte Reichspräsident Paul von Hindenburg. Der Weltkriegsheld und kaiserliche Feldmarschall an der Spitze des Staates galt vielen, die zwar deutschnational gesinnt, aber keine ...

  6. Vor 4 Tagen · – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« informiert über Unrecht und Willkür der nationalsozialistischen Militärjustiz und dient der gesellschaftlichen Verankerung der rechtlichen Rehabilitation ihrer Opfer, die in der Bundesrepublik erst zwischen 1998 und 2009 erfolgte.

  7. Vor 3 Tagen · Sie betonte die Bewunderung für die Standfestigkeit von Berta Schulz, die 1933 gemeinsam mit ihrer sozialdemokratischen Fraktion gegen das Ermächtigungsgesetz gestimmt hatte, obwohl ihr die Konsequenzen bewusst waren. Vordenbäumen rief dazu auf, aktiv gegen Rassismus und menschenfeindliche Ideologie einzutreten und unterstrich die ...