Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · PUBLICUS: Eine Verfassung soll nicht zuletzt, so eine landläufige Vorstellung, die Garantie von Grundrechten und Freiheiten „von der Agenda“ nehmen, um diese den Wechselfällen der tagespolitischen Opportunität zu entziehen. Vor dem Hintergrund auch der Bedrohung durch einen erstarkenden politischen Extremismus: Inwiefern wird das Grundgesetz dieser Funktion gerecht?

  2. Vor einem Tag · Bonn (dpa/tmn) - Am 23. Mai 1949 wurde in der einstigen Hauptstadt der Bundesrepublik das Grundgesetz verkündet. Im Regierungsviertel von einst wandeln Besucher auf den Spuren der Demokratie ...

  3. Vor 5 Tagen · Mai 1949 Vollzug melden: Das zunächst in den drei Westzonen geltende Grundgesetz wurde verkündet. Auch wenn es naturgemäß an einigen Stellen Meinungsverschiedenheiten gab, waren sich bei einer zentralen Entscheidung alle Beteiligten einig. Und so stehen die Grundrechte am Anfang unserer Verfassung: "Die Würde des Menschen ist unantastbar" lautet der erste Artikel des Grundgesetzes.

  4. Vor 2 Tagen · Zu Zeiten der Weimarer Verfassung war die liberale Demokratie eine neue Errungenschaft, ungewohnt und Neuland. Mittlerweile leben wir in einer 75-jährigen gewachsenen demokratischen Kultur. 1918 ...

  5. Vor 2 Tagen · In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen. In der ersten Staffel des Grundgesetz-Podcasts “In guter Verfassung” haben Rabea Schloz und Hajo Schumacher das Grundgesetz durchgeblättert und gemeinsam die 146 Artikel erklärt, diskutiert und mit Verfassungsexperten darüber gesprochen, was sie für unseren Alltag bedeuten.

  6. Vor einem Tag · Das Grundgesetz ist eine wehrhafte Verfassung, heißt es. Welche Instrumente gibt es uns an die Hand, um den Rechtsstaat zu schützen? >> Artikel zum Nach….

  7. Vor 4 Tagen · Als Hochschullehrer war Schmitt wegen seiner Kritik an der Weimarer Verfassung zunehmend umstritten. So wurde er etwa von den der Sozialdemokratie nahestehenden Staatsrechtlern Hans Kelsen und Hermann Heller scharf kritisiert.