Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · 8.5.1985 | In seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag am 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag der Kapitulation bezeichnet Bundespräsident Richard von Weizsäcker das Kriegsende als einen "Tag der...

  2. Vor einem Tag · „Schuld ist, wie Unschuld, nicht kollektiv, sondern persönlich“ – sagte das nicht sogar der große Richard von Weizsäcker in seiner Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes 1985, in einer ...

  3. Vor 3 Tagen · Der famose Bundespräsident Richard von Weizsäcker hatte dazu schon 1985, zum 40. Geburtstag der Stunde null, eine unvergessliche Rede geschwungen. Davon kann der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier nur träumen. Von seiner Rede auf der Party zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes am 23. Mai bleibt schon jetzt keine einzige Silbe mehr hängen. Nur dass er vom Grundgesetz keine blasse ...

  4. Vor 2 Tagen · „Schuld ist, wie Unschuld, nicht kollektiv, sondern persönlich“– sagte das nicht sogar der große Richard von Weizsäcker in seiner Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsende­s 1985, in einer Sternstund­e bundesrepu­blikanisch­er Erinnerung­skultur? Ja, sagte er. Pohl geht dennoch hart mit Krah ins Gericht. „Geschichts­klitterung ...

  5. Vor 11 Stunden · Die deutsche Gesellschaft war tatsächlich erst Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – erwähnt sei hier die berühmte Rede von Bundespräsident Weizsäcker zum 8. Mai 1985 -– bereit, die Kapitulation der Wehrmacht als Akt der Befreiung vom Nationalsozialismus zu akzeptieren. Und heute gibt es erstarkende politische ...

    • weizsäcker rede 19851
    • weizsäcker rede 19852
    • weizsäcker rede 19853
    • weizsäcker rede 19854
    • weizsäcker rede 19855
  6. Vor 4 Tagen · „Es gibt keine moralische Vollkommenheit - für niemanden, in keinem Land.“ Dieser Satz stammt von Richard von Weizsäcker und war Teil seiner 1985 gehaltenen Jahrhundert-Rede im Deutschen Bundestag. Es ging im Kern um das Gewissen dieser Nation. Das Eingeständnis von Schuld als Garant für das Bemühen, Unrecht und ...

  7. Vor 2 Tagen · Von Weizsäcker empfahl Heisenberg einmal, Kuhns Werk „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ zum Gedanken des diskontinuierlichen Fortschritts in der Wissenschaft zu lesen (Weizsäcker 1995, S. 799). Auch wir haben Kuhn beiläufig erwähnt, als es um das Problem der Inkommensurabilität von LoF und PKT ging, was wir schließlich versucht haben, trans-klassisch zu lösen, indem wir ...