Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Mit Objekten passiert in der Regel etwas, in dem Fall wird die Katze gejagt. Objekte können im Akkusativ und im Dativ stehen. Daher fragt man auf zwei Weisen nach Objekten: Mit Wen oder was? (Akkusativobjekt) und mit Wem oder was? (Dativobjekt) In unserem Beispielsatz haben wir ein Akkusativobjekt: Wen oder was jagt der Hund? – die Katze.

  2. Vor 4 Tagen · Nach dem Nominativ fragt man mit Wer/Was. ... Nach dem Genitiv fragt man mit Wessen oder Weswegen. ... Nach dem Dativ fragt man mit Wem, Wie, Wo, Woher und Wo + Dativ-Präposition (Womit, Wozu). ... Nach dem Akkusativ fragt man mit Wen/Was, Wohin, Wie oft. Verwendung der 4 deutschen Fälle - Lingolia Deutsch. Ein Soldat befindet in der Heimat.

  3. Vor 6 Tagen · > Wenn ich es richtig verstehe, ist "wegen Zinsgeschäfte" > gar kein Fall. Genau, das ist einfach nur falsch! Wenn das Substantiv im Genitiv Plural mangels begleitenden Artikels oder adjektivischen Attributs nicht als solcher erkennbar ist, nimmt man den Dativ Plural. > Aber nach bedürfen muss es immer ein Fall sein, und Akkusativ

  4. Vor 3 Tagen · In diesem Beitrag geht es um drei Verben, die sehr ähnlich klingen, aber ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Diese drei Verben sind LERNEN, LEHREN und LEEREN. Ihr lernt, wie ihr sie konjugiert und wie ihr sie verwenden könnt. Das Verb LERNEN Das Verb LERNEN ist ein Verb, das ihr oft schon sehr früh seht oder … LERNEN – LEHREN – LEEREN weiterlesen →

  5. Vor 2 Tagen · Wenn du dich auf das Deutsch-Zertifikat A1 vorbereitest, ist es wichtig, ein solides Basisvokabular aufzubauen. Das Basisvokabular umfasst die grundlegenden Wörter und Ausdrücke, die du im Alltag benötigst, um dich verständlich zu machen und einfache Gespräche zu führen. Dazu gehören Verben, Nomen, Adjektive, Phrasen und Ausdrücke, Zahlen, Zeit und Datum. In diesem Artikel werden wir […]

  6. Vor 4 Tagen · Adjektive müssen immer kleingeschrieben werden. Du schreibst ‚ Tod ‘ groß und mit ‚d‘, wenn hingegen ein Substantiv vorliegt. Substantive werden immer großgeschrieben. Beispiel: ‚tot‘ oder ‚Tod‘. Adjektiv ‚tot‘. Ich glaube, mein Kaktus ist tot. Ausruhen kannst du dich, wenn du tot bist. Die Telefonleitung ist tot.

  7. Vor 3 Tagen · Wenn man vorn jedoch fast allen Atem verbraucht, bleibt hinten wenig Kraft für den Schluss eines Wortes. Das führte zur Abschwächung der unbetonten Endsilben, die sich danach nicht mehr ...