Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Was hat Friedrich Nietzsche mit dem Nationalsozialismus zu tun? Wie sah der Umgang mit ihm während des NS aus? Warum konnten sich Faschisten und Antifaschisten zugleich für ihn begeistern? Diesen Fragen widmet sich eine Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv.

  2. Vor einem Tag · Friedrich Wilhelm Nietzsche (/ ˈ n iː tʃ ə, ˈ n iː tʃ i / NEE-chə, NEE-chee, German: [ˈfʁiːdʁɪç ˈvɪlhɛlm ˈniːtʃə] ⓘ or [ˈniːtsʃə]; 15 October 1844 – 25 August 1900) was a German philosopher. He began his career as a classical philologist before turning to philosophy.

  3. Vor 4 Tagen · Oder wie die elegante, modische Julie Wohryzek, in die sich Kafka 1918 verliebt hatte und die in Auschwitz starb. Fred Bérence wies auf das klassische Dilemma hin. »Keine Fotografie von ihm«, so der Schweizer Autor, der um sechs Jahre jünger als der Prager war, »kann den bescheidenen Charme dieses Mannes wiedergeben.

  4. Vor 3 Tagen · Die Lust am Text sinkt. Das konstatiert – ausgerechnet – Germanistik-Professor Oliver Jahraus. Wie Kafkas über 100 Jahre altes, fragmentarisches Werk "Der Prozess" trotzdem verlockt: mit ...

  5. Vor 5 Tagen · Nietzsche, Friedrich: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben, 151 S., 6,20 Euro. Nietzsches zweite seiner Unzeitgemäßen Betrachtungen ist nicht nur für Philosophen wichtig, sondern beeinflusste mindestens ebenso stark das Nachdenken über Geschichte.

  6. Vor 5 Tagen · Zeitgemässer Blog zu den Erkenntnissen Friedrich Nietzsches betreiben wir ab sofort ein neues Online-Projekt. Im Geiste radikalen Denkens möchte der Blog die aktuelle Relevanz von Nietzsches Philosophie ausloten und dabei akademische Nietzsche-Forschung mit gesellschaftskritischer Popularphilosophie verbinden.

  7. Vor 2 Tagen · Dies gilt als Auftakt einer langen Krankheitsgeschichte, die mit dem berühmten Zusammenbruch in Turin 1889 einen Höhepunkt findet. Als Grund wird eine Progressive Paralyse als Folge einer Syphilis-Erkrankung ausgemacht. Kern von Nietzsches »Philosophie mit dem Hammer« ist die Auflösung aller starren Denkmuster. Diese verdichtet sich in ...