Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Die Multiple Sklerose ( MS) oder Encephalomyelitis disseminata ( ED) ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen, weshalb sie auch als die „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wird. [1] .

  2. Vor 3 Tagen · Eine Übersicht über die Stichworte in Wikipedia, die sich mit Themen zum Diabetes mellitus befassen, finden sich in Diabetologie. Überblickswerke. Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V. (Hrsg.): Diabetes-Lesebuch. Wissenswertes für den Alltag mit Diabetes.

  3. Vor 2 Tagen · Die Myalgische Enzephalomyelitis / das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS), veraltet auch chronisches Erschöpfungssyndrom, ist eine chronische Multisystemerkrankung. Das Leitsymptom ist eine Belastungsintoleranz, auch post-exertionelle Malaise (PEM) genannt, die eine starke Zustandsverschlechterung der Betroffenen nach Belastung bewirkt.

  4. Vor einem Tag · Von wegen typisch: Die Symptome eines weiblichen Herzinfarktes. Medikamente: Mehr Nebenwirkungen und andere Dosis bei Frauen. Frauen brauchen (etwas) mehr Schlaf als Männer. Frauen haben ein stärkeres Immunsystem – und brauchen weniger Impfstoff. Der soziale Aspekt: Vom Nichternstgenommenwerden und späten Diagnosen.

  5. Vor 5 Tagen · Das Studium der Medizin ist in Deutschland an 4 privaten und 36 staatlichen Universitäten möglich. Die Zahl der Bewerber ist um ein Vielfaches höher als die verfügbare Zahl der Humanmedizinstudienplätze. Bei der zentralen Studienplatzvergabe über hochschulstart.de bekommst du unter Umständen nicht deine Wunsch-Universität zugewiesen.

  6. Vor 4 Tagen · Es befähigt dich dazu, als Arzt Menschen zu untersuchen, eine Diagnose zu stellen und bei Krankheiten zu helfen. Ein Medizinstudium umfasst insgesamt eine Regelstudienzeit von 12 Semestern und endet mit der offiziellen ärztlichen Prüfung, dem Staatsexamen.

  7. Vor 3 Tagen · Die Ärzte Zeitung berichtet über aktuelle Entwicklungen in Gesundheitspolitik, Medizin und Wirtschaft für Ärzte in Klinik und Praxis.