Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 1945 hatte er es immer abgelehnt, aus Deutschland zu emigrieren. Von Georg-Friedrich Kühn | 30.11.2004. Umstritten war er und umschwärmt. „Des Teufels Dirigent“ nannten ihn die einen, den...

  2. Gustav Heinrich Ernst Martin Wilhelm Furtwängler (* 25. Januar 1886 in Schöneberg; † 30. November 1954 in Ebersteinburg bei Baden-Baden) war ein deutscher Dirigent und Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts.

  3. 16. Nov. 2022 · Der Dichter geriet zehn Jahre nach seinem Tod unter der Nazi-Besatzung und der Sowjetherrschaft in Vergessenheit. Umso spektakulärer war die kurze Renaissance in den 1960er Jahren.

  4. Nach 1945 erhielt Furtwängler Berufsverbot. 1947 in einem Entnazifizierungsverfahren freigesprochen, stand er erstmals im Mai desselben Jahres wieder am Pult der Philharmoniker. Die Position des Chefdirigenten erhielt er offiziell allerdings erst 1952, zwei Jahre vor seinem Tod, zurück.

  5. 29. Nov. 2004 · Es sprach viel dafür, nach seinem Tod am 30. November 1954 Furtwängler für eine respektgebietende, aber abgelebte Größe zu halten. So ist es nicht gekommen. Woran liegt es, wenn man nicht ...

  6. Im Mittelpunkt aber steht der Taktstocktyrann Wilhelm; seine Person wiederum ist nur Ausgangspunkt für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Bürgertum. Hören Sie den Leiter der ...

  7. 29. Nov. 2021 · Ebersteinburg bei Baden-Baden, 30. November 1954. Wilhelm Furtwängler stirbt. Er gilt als einer der bedeutendsten Dirigenten, laut Musikpapst Joachim Kaiser hat Furtwängler es geschafft,...