Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Januar 1851 ebenda), Sohn von Fürst Leopold I. zur Lippe-Detmold (1767–1802) und Prinzessin Pauline von Anhalt-Bernburg (1769–1820) C2. Günther Friedrich Carl II., [39] Fürst von Schwarzburg-Sondershausen (1835–1880), Abdankung am 17. Juli 1880, Ritter des Ordens vom Schwarzen Adler (1850), (* 24.

  2. Vor 5 Tagen · Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Wilhelm_IIWilhelm II - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Wilhelm II (Friedrich Wilhelm Viktor Albert; 27 January 1859 – 4 June 1941) was the last German Emperor and King of Prussia from 1888 until his abdication in 1918, which marked the end of the German Empire and the House of Hohenzollern's 300-year reign in Prussia and 500-year reign in Brandenburg.

  4. Vor 4 Tagen · Doch ein Jahr nach der Geburt von Carl Philip änderte das schwedische Parlament im Jahr 1980 nachträglich die Thronfolgeregelung. Unabhängig vom Geschlecht sollte von nun an das erstgeborene Kind den Thron erben. Dritte in der Thronfolge ist aktuell Victorias Tochter Estelle. Die Zukunft Schwedens ist also weiblich. Die Thronfolge im Überblick:

  5. Vor 6 Tagen · Deswegen ist es keine Bagatelle, wenn das Namensrecht nun geändert wird. Allerdings sind die neuen Reformen nur das Tüpfelchen auf dem i. Der Trend, dass der Familienname nicht mehr eindeutig die Zugehörigkeit zu, vor allem aber auch die Abstammung von einem bestimmten Familienverband anzeigt, gibt es schon viel länger. Schon seit den 90ern ...

  6. Vor 4 Tagen · Friedrich Wilhelm Karl, Graf von Rothenburg 1856-1912 56 years old: Ancestors: Hermann von Hohenzollern-Hechingen, Fürst von Hohenzollern-Hechingen 1751-1810. Maximiliane de Gavre, Prinzessin de Gavre 1753-1778. Peter von Biron, Herzog ...

  7. Vor 4 Tagen · Classen beschreibt die Standesstruktur des Ingelheimer Grundes folgendermaßen (S. 133/34): "Die Bevölkerung Ingelheims besteht aus zwei ständisch getrennten Gruppen, dem Adel ("Ritter und Edelknechte") und den Nichtadligen; aber beide haben gleichen Anteil an der Reichsfreiheit, beiden steht die Wahl zum Schöffen wie das Schultheißenamt offen.